Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera (3)

Reaktivierung einer Schmidt-Kamera (3) Nach zweier Beiträge zum Umbau einer Schmidt-Kamera folgt nun der Abschluss. Die historische Kamera wurde in unserer Goldschmiede auf digitale Kameratechnik umgebaut. Die letzte Serie von Bildern sind ermutigend gewesen, obwohl sie unter dem unbeständigen Wetter bei der Aufnahme litten. Das Fokussieren der Kamera mit einem Öffnungsverhältnis von...

Weiterlesen

Mond und Internationale Raumstation

In den letzten Wochen führt die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) über Deutschland hinweg. Damit kommt es unweigerlich immer wieder zu Begegnungen von Sonne, Mond und der ISS. Vor der Sonne konnte die Raumstation schon fotografiert werden. Fehlte also nur noch der Mond... Aber ein Vorüberflug vor dem Mond konnte ich nur zufällig beobachten, als ich frühmorgens die Mondsichel...

Weiterlesen

Internationale Raumstation vor der Sonne

Am Morgen des 15. Oktober 2021 ging die Bahn der Internationalen Raumstation, von der Klostersternwarte in Münsterschwarzach aus gesehen, direkt vor der Sonne vorbei. Ein seltenes Ereignis, das wir uns nicht entgehen lassen wollten. Aber das üblich-spannende Wolkenspiel begann schon vorher: Werden wir überhaupt freie Sicht in den entscheidenden 1,5 sec auf die Sonne haben? Denn die...

Weiterlesen

Komet 67P/Tschurjumov-Gerasimenko bei Messier 1

Leider wurde die scheinbare Distanz beider Objekte am Himmel unterschätzt und im Verhältnis der Größe der Objekte zeigte sich dies deutlich! Zweimal musste "nachgelegt werden" für ein Mosaik, um bei 1080 mm Brennweite beide Objekte zusammen zu bringen. Die jeweiligen Einzelbilder des Mosaiks sind deshalb auch nur "kurz" belichtet worden: ca. fünf Minuten! Dafür gelang es aber die beiden...

Weiterlesen

Rothenfelser Sternstunden 2021: Gibt es Leben im All?

ROTHENFELSER STERNSTUNDEN 2021 "Gibt es Leben im All" (...über die Erde hinaus), war der Titel der diesjährigen Rothenfelser Sternstunden vom 8.-10.10.2021 - extra Werbung brauchte dafür nicht mehr gemacht werden: sie waren leider schon seit Monaten ausgebucht, und das mit gutem Grund! Geniale Vorträge mit Hinterwitz und -sinn, geniales Wetter zum Sterneschauen und nicht nur gewaltige Fragen,...

Weiterlesen

Uranus und seine Monde

Der Planet Uranus ist mit dem bloßem Auge kaum sichtbar. Wirklich klaren, dunklen Himmel vorausgesetzt und gute Kenntnis des Sternenhimmels, lässt er sich von erfahrenen Beobachtern mit einem Planetariumsprogramm auffinden. Einfacher ist es mit einem Teleskop - das gilt im besonderen für seine Monde! Uranus selbst zeigt sich meist im Teleskop als kleines, grünes Scheibchen auf dem keine...

Weiterlesen

Jupiter Rotation

Die Rotationsperiode des großen Gasplaneten Jupiter ist beeindruckend: obwohl er ein dutzend mal größer als die Erde ist, dauert der Sonnentag auf ihm nur 9 Stunden und 55 Minuten. Das hat auch Folgen für sein Aussehen: er ist am Äquator deutlich breiter als über seine Pole. Die sogenannte Abplattung des Planeten kommt durch die Zentrifugalkraft bei der raschen Rotation zustande. Sie beträgt...

Weiterlesen

Kosmisches Lichtspiel in der Abteikirche

Viele Kirchen sind nach alter Tradtion nach Osten hin ausgerichtet. Pater Franziskus Büll aus Münsterschwarzach hat dazu eingehende Forschungen angestellt. Imposant wird die sogenannte "Ostung der Abteikirche" als Erlebnis, wenn das kosmische Lichtspiel während der Liturgie seine besonderen Akzente setzt. Das tut es zum Beispiel Anfang April bzw. Mitte September. Bei den beiden genannten...

Weiterlesen

Neptun und sein Mond Triton

Anfang September gab es die Einladung eines Sternfreundes, der ein selbstgebautes 60 cm Spiegelteleskop besitzt. Schnell war ein Termin vereinbart und am 4.9.2021 bot sich der Himmel über Großrinderfeld uns in seiner ganzen Schönheit. Im Mittelpunkt standen die Gasriesen unseres Sonnensystems. Der am weitest entfernteste von ihnen ist Neptun. Neptun ist derzeit der äußerste Planet unseres...

Weiterlesen

Saturn kurz nach der Opposition 2021

Auch Saturn hatte erst Anfang August seine Oppositionsstellung in diesem Jahr erreicht. Eigentlich eine günstige Gelegenheit den großen Planeten mit seinen majestätischen Ringen zu fotografieren. Aber er bleibt hinter Jupiter in der Höhe zurück, was sich deutlich bemerkbar macht. Die Luftruhe am 20.8.2021 war ausgezeichnet, was vor allem an den Jupiter-Aufnahmen der vorhergehenden Nachricht zu...

Weiterlesen

Jupiter in Opposition zur Sonne

Am 20.8.2021 befand sich Jupiter in Opposition zur Sonne. Das heißt genau in entgegengesetzter Richtung zu unserem Taggestirn. Damit ergaben sich beste Bedingungen, den König der Planeten zu beobachten: die Erde ist näher am Planeten und er erscheint uns damit am größten. Hinzu kam glücklicherweise am Beobachtungstag noch zwei weitere wichtige und schöne Zufälle: das Seeing war für...

Weiterlesen

Eine Nova im Schlangenträger

Nova bezeichnet in der Astronomie einen neuen Stern, den man zuvor nicht gesehen hat. Im Jahr 1604 hatte Johannes Kepler einen neuen Stern im Schlangenträger gesehen, was ihm zu einer Theorie zum Stern von Bethlehem inspirierte. In den vergangenen Wochen war wieder eine solche Nova mit bloßem Auge zu sehen, die allerdings nichts mit dem berühmten Stern im Evangelium nach Matthäus zu tun hat. ...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen