Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Lightcurve 2025 QR1 (2025-09-12)

The first observations of NEO 2025 QR1 revealed significant variations in brightness. This prompted a decision to expose it for a longer time. In addition to Bernd Koch from B72, Christoph Gerhard from the Muensterschwarzach Observatory K74 worked togetherin the image acquisition and evalution in TychoTracker. First observations of 2025 QR1 on September 10...

Weiterlesen

Mondfinsternis am 7.9.2025

Die Mondfinsternis am 7.9.2025 Die Mondfinsternis am 7.9.2025 wurde in den Medien groß beworben. Da aber der Mond zur Phase der Totalität erst aufging, die helle Dämmerung das Phänomen noch weiter abdämpfte und dazu aktuell noch hohe Wolken die Sicht trüben sollten, waren meine Erwartungen gedämpft. Ein überraschende Wolkenlücke gab die Sicht auf die Verfinsterung frei! Schon vor 20:00 Uhr...

Weiterlesen

Tiefer Blick in das Sternbild Schwan

Das Sternbild Schwan wird oft als das Kreuz des Nordens bezeichnet, aufgrund seiner Form eines lang gestreckten Kreuzes. Der eigentliche "Hingucker" ist allerdings die fein gegliederte Milchstraße, die wir dort bewundert werden kann. In mondlosen, dunklen Nächten, fernab von störender Beleuchtung ist der Schwan einer der schönsten Objekte am Sommerhimmel! Prominent in unserem Bild ist rechts...

Weiterlesen

Vernissage zur Ausstellung Schöpfung Schönheit Schauen

Vernissage zur Ausstellung Schöpfung - Schönheit - Schauen Am 15. August fand in der Abteikirche die Vernissage zur Ausstellung "Schöpfung – Schönheit – Schauen" statt. Pater Meinrad Dufner führte in die künstlerischen Bilder von Klaus Schneider und den astronomischen Aufnahmen von Pater Christoph ein.Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Mitgliedern des Musikvereins Wiesentheid, die...

Weiterlesen

Erste Perseiden 2025

Die Meteor-Überwachungskamera an der Klostersternwarte hat die ersten Perseiden detektiert! In der Nacht vom 10.8. auf 11.8. und in der Nacht darauf, wurden sie als Strichspuren erkannt.  Mit einer Überblendung der aufgezeicheten kalibrierten Himmelsbilder konnten die beiden Perseiden sicher dingfest gemacht werden. Am besten sind die Perseiden in 2025 vom 12. auf den 13.8. aber auch...

Weiterlesen

Sonne im Licht des Wasserstoffs

Die Sonne hat zwar den Höhepunkt ihres aktuellen 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus überschritten, was an den meist kleinen Sonnenflecken im normalen "Weißlicht" zu sehen ist. Es ist aber noch immer einiges los auf unserem Tagesgestirn. Das zeigt ein Blick auf die Sonne im Licht des Wasserstoffs. Eine Warnung an erster Stelle: bitte niemals die Sonne ohne geeigneten Filter beobachten! Dieses...

Weiterlesen

Supernova in der Galaxie NGC 7331

Vor etwa 46 Millionen Jahren verging eine großer Stern in einer riesigen Explosion in der Galaxie NGC 7331. In den vergangenen Wochen konnte man sie als Supernova beobachten. Leider hatten wir in der Klostersternwarte schlechtes Wetter, sodass wir auf ein Teleskop in Hawaii angewiesen waren. Klaus Wenzel hatte mich schon vor einigen Tagen auf die Supernova aufmerksam gemacht. Mit der...

Weiterlesen

Münsterschwarzacher Meteorkamera ist Online

Seit Ende letzten Jahres ist unser Egbert-Gymnasium Teil des "StudenTs As plaNetary Defenders (StAnD)" Projektes. Unsere Meteorkamera, die schon seit einigen Monaten intern abrufbar war, ist nun auch im Internet mit einem Live-Bild abrufbar. Lothar Kurtze brachte sie Ende letzten Jahres zu uns nach Münsterschwarzach. https://ftp-europlanet.de/zwei-meteor-kameras-in-betrieb Mit der Kamera in...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2026 erschienen

Astronomiekalender 2026 erschienen P. Christoph Gerhard hat in Zusammenarbeit mit Ralf Mündlein und Christian Lorey die schönsten Aufnahmen der letzten Monate zusammen gestellt. Hinzu kommen Aufnahmen mit dem Teleskopverbund The Schools‘ Observatory / Las Cumbres Observatory , die in Zusammenarbeit mit Schülern eines Astronomieseminars entstanden sind. Links dazu sind: ...

Weiterlesen

Merkur und Venus am Taghimmel

Die beiden Planeten, die der Sonne am nnächsten stehen, haben zwar zur Zeit einen guten Abstand zu unserem hellen Tagesstern. Ihre Stellung am Himmel ist aber dennoch ungünstig, sodass sie kaum Beachtung und Beobachtung finden. Venus geht sehr früh auf und steht um 4:30 Uhr MESZ sehr prominent aber tief am Osthimmel. Nur Frühaufsteher und Orte mit freiem Blick auf den Osthimmel können sie mit...

Weiterlesen

3I/ATLAS (C/2025 N1)

Unter der kryptischen Bezeichnung "3I" versteckt sich das dritte interstellare Objekt, das uns Astronomen sicher begegnet. Die Bezeichnung in der Klammer (C/2025 N1) weist ihn als Kometen aus, denn je näher es an die Sonne kommt, desto deutlicher wird das Koma, das ihn umgibt. Vor einigen Tagen tauchte der interstellare Körper als neu entdecktes Objekt in der zu bestätigenden Objekten-Liste...

Weiterlesen

Nebellandschaft im Sternbild Fuhrmann

Um den Offenen Sternhaufen NGC 1893 befindet sich eine sehr abwechslungreiche Nebellandschaft. Dazu kontrastieren helle Sterne in der Milchstraße mit ihren Farben. Gerade für Fotografen mit einer kleineren Brennweite ist diese Himmelsgegend ein ansprechendes Motiv. Fangen wir links oben im Bild an. Dort ist IC 417 zu finden. Er ist unregelmäßig geformt, hat blaue, rote, mangenta-farbene...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen