Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Interstellare Komet 3I am Morgenhimmel

Bislang ist der Komet erst das gesichert dritte interstellare Objekt, das wir in unserem Sonnensystem beobachten konnten. Schon im Juli, gleich nach seiner Entdeckung konnte 3I in der Klostersternwarte Münsterschwarzach beobachtet werden. Nun tauchte er wieder hinter der Sonne am Morgenhimmel auf... Und auch hier war er schon am 4. November auf den ersten Aufnahmen in Münsterschwarzach wieder...

Weiterlesen

Polarlicht am 12. November 2025

Die Ansage für eine Polarlicht war sehr deutlich: es gab eine sehr aktive Fleckengruppe auf der Sonne, die einen großen Ausbruch am 11.11. hatte. Das spannende war: wann werden die geladenen Teilchen auf der Erde eintreffen und gibt es ein Polarlicht zu sehen? Die Nacht vom 11. auf den 12.11. war durchwachsen von der Bewölkung und vom Nebel her. Ein Blick aus dem morgendlichen Fenster zeigte...

Weiterlesen

Saturn am 5.11.2025

Anfang November war der Super-Vollmond in aller Munde und in den Medien. Als Astronomen sind wir überhaupt nicht interessiert. Im Gegenteil: er macht nur die Nacht hell und auf ihm selbst ist auch nicht viel zu sehen! Außer, dass er in Erdnähe stand, - aber das war es schon. Viel interessanter: der Saturn! Die Luftruhe war für Maintal-Verhältnisse gut, und so wurde aus dem Vorhaben eines...

Weiterlesen

Seminar: Astronomie und die Frage nach Gott

Uwe Schultheiß und P. Christoph Gerhard boten Ende Oktober 2025 erneut das bewährte Kursformat „Astronomie und die Frage nach Gott“ im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach an. Seit über zehn Jahren sind sie in diesem Feld tätig, und in jedem der Kurse war eine Himmelsbeobachtung möglich. Das Thema ist ansprechend, für astronomische „Laien“, Theologen und naturwissenschaftlich Gebildete....

Weiterlesen

Komet C/2025 A6 (Lemmon) zur besten Sichtbarkeit

Kurz bevor der Komet Lemmon seine beste Sichtbarkeit und höchste Helligkeit von der Erde aus hatte, war auch das beste Sichtbarkeitsfenster: bevor der Mond zu hell wurde, waren es die Abende um den 23.-27. Oktober 2025.  Ende Oktober war die Atmosphäre sehr instabil und es regnete viel. Unser bestes Foto gelang aus der Klostersternwarte am Abend des 26. Oktober, noch bevor sich der...

Weiterlesen

Komet C/2025 R2 (SWAN) bei Messier 16

Am 18. Oktober 2025 zog der Komet C/2025 R2 (SWAN) bei Messier 16 vorbei. Der Komet SWAN hat seinen Namen von einem Instrument des Sonnensatelliten SOHO. Er wurde erst dann entdeckt, als er nach seinem Umlauf hinter der Sonne wieder hervor kam. Der Komet C/2025 R2 (SWAN) war für die Beobachter eine absolute Überrschung. Er wurde zu spät entdeckt, nämlich als er hinter der Sonne...

Weiterlesen

Asteroid 2025 TP5 flog knapp an der Erde vorbei

Am Abend des 15.10.2025 wurde der neu entdeckte Asteroid mit der Bezeichnung 2025 TP5 beobachtet. Schon bei der Aufnahmeserie fiel er durch seine hohe Geschwindigkeit am Himmel auf: er durchquerte den scheinbaren Monddurchmesser innerhalb zwei Minuten!  Die Auswertung mit den einschlägigen Astrometrie-Programmen wie TychoTracker, FindOrb, und später dann dem Orbit-Simulator des Jet...

Weiterlesen

Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Derzeit sind zwei hellere Kometen am Abendhimmel. Einer wurde vom Sonnensatelliten SOHO entdeckt, ist aber leider weniger gut zu sehen für uns. Der Hellere von den beiden bewegt sich gerade beim Einbruch der Dunkelheit im Nordwesten, ca 10°-20° über dem Horizont: der Komet C/2025 A6. Entdeckt wurde der Komet vom Lemmon-Survey. Zunächst als Asteroid eingestuft, zeigte er aber schnell eine...

Weiterlesen

Im Reich der Galaxien

Im Reich der Galaxien Mit diesem Titel waren die Sternstunden überschrieben, die vom 26.9.-28.9.2025 auf der Burg Rothenfels stattfanden. Die Vortragenden Susanne Hüttemeister, Daniel Fischer, Benjamin Knispel und P. Christoph Gerhard berichteten über physikalische, astronomische und philosophisch-theologische Hintergründe zu dem Tagungsthema. Susann Siegmann begleitete die Tagung wie immer...

Weiterlesen

Das Weltall lädt uns zum Staunen ein

Das Weltall lädt uns zum Staunen ein Ausstellung "Schöpfung – Schönheit – Schauen" endet mit gutbesuchtem Vortrag Fünf Wochen standen die kosmischen Gemälde von Klaus Schneider und Fotografien des Weltalls von Pater Christoph in der Abteikirche Münsterschwarzach im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Ausstellung erwartete die Besucherinnen und Besucher noch ein Highlight. Mit dem Vortrag „Staunen...

Weiterlesen

Münsterschwarzacher Sternstunde am 25.9.2025

Leider ist für heute Abend schlechtes Wetter angesagt und damit muss die Sternwarte geschlossen bleiben. Wir treffen uns im Gebäude des Vier-Türme Verlages für den aktuellen Sternhimmel und für Themen von Astronomie und Glaube. So hätten wir es gerne heute Abend, wie im unteren Bild: die Sternwarte mit Polarlicht!Vielleicht an einem späteren Zeitpunkt! Die nächste Sternstunde ist für den...

Weiterlesen

Lightcurve 2025 QR1 (2025-09-12)

The first observations of NEO 2025 QR1 revealed significant variations in brightness. This prompted a decision to expose it for a longer time. In addition to Bernd Koch from B72, Christoph Gerhard from the Muensterschwarzach Observatory K74 worked togetherin the image acquisition and evalution in TychoTracker. First observations of 2025 QR1 on September 10...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen