Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Nebellandschaft im Sternbild Fuhrmann

Um den Offenen Sternhaufen NGC 1893 befindet sich eine sehr abwechslungreiche Nebellandschaft. Dazu kontrastieren helle Sterne in der Milchstraße mit ihren Farben. Gerade für Fotografen mit einer kleineren Brennweite ist diese Himmelsgegend ein ansprechendes Motiv. Fangen wir links oben im Bild an. Dort ist IC 417 zu finden. Er ist unregelmäßig geformt, hat blaue, rote, mangenta-farbene...

Weiterlesen

NGC 2392 - Planetarischer Nebel im Zwilling

In unserem Egbert-Gymnasium findet derzeit ein Wissenschafts-Seminar im Fach Astronomie statt. Ein Schüler hat das Thema "Sternentod". Dafür wurden verschiedene Aufnahmen mit dem Teleskopverbund des Las Cumbres Observatory gemacht. Bei NGC 2392 gelang eine hervorragende Abbildung. NGC 2392 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Zwilling. Seine Größe liegt in etwa bei der scheinbaren Größe...

Weiterlesen

Hexenkopfnebel (IC 2118)

Astronomen sind immer sehr kreativ, wenn es darum geht einem Objekt einen Namen zu geben. So geschehen, bei diesem Objekt. Allerdings bräuchte man dazu noch ein etwas größeres Feld, das den großen Staubnebel noch dazu auf den Kopf stellt und einige Phantasie... dann zeigen sich auch die Umrisse eines Hexenkopfes.  Aber damit hat der riesige Staubnebel nichts gemein. Er steht im Sternbild...

Weiterlesen

Ein Blick in die Winter-Milchstraße

Die Milchstraße im Winter ist nicht so auffällig, wie die der Sommerzeit. Über unseren Köpfen ist sie noch deutlich in den Sternbildern Kassiopeia und Perseus zu sehen. Weiter südlich leuchtet der helle Orion-Nebel hervor, weiter im Osten sind es weniger prominente Nebel, - etwas zu Unrecht, wie ich meine! Ausgesucht wurde ein Feld östlich des Orion im unscheinbaren Sternbild des Einhorn...

Weiterlesen

Veränderungen in der Jupiteratmosphäre

Ein Bild in der Mai-Ausgabe der Astronomiezeitschrift „Sterne und Weltraum“ deutete Veränderungen im nördlichen Äquatorband des Jupiter an. Ein Vergleich eigener Bilder brachte ein klares Ergebnis zu den ersten Beobachtungen! Ende Dezember 2024 und Anfang Januar 2025 machte ich mehrere Aufnahmen von Jupiter. Es war kurz nach der besten Sichtbarkeit, der Opposition des riesigen Gasplaneten. Im...

Weiterlesen

Asteroiden mit Lichtwechsel

Schon im Jahr 2024 hatte ich einen Kleinplaneten mit einem deutlichen Lichtwechsel aufgenommen, der zuvor entdeckt worden war. Ende April 2025 ging wieder ein ähnlich auffallendes Objekt ins Netz mit einem schnellen Lichtwechsel von knapp 45 Minuten. Letztes Jahr war es der Asteroid 2024 HP, den ich mit Dieter Husar in Südfrankreich und selbst in Münsterschwarzach beobachtet hatte. Er hatte...

Weiterlesen

Spaghetti-Nebel - Simeis 147

Einer der wenigen Supernova-Reste des Nordhimmels ist der sogenannte Spaghetti-Nebel, dessen Name sich beim Anblick des Objektes sofort erschließt. Er ist sehr schwach und kaum auszumachen und bedarf spezieller Technik oder langer Belichtungszeit, um ihn sichtbar zu machen. Der Simeis Katalog ist vom Simeiz-Observatorium auf der Halbinsel Krim publiziert worden und umfasst hauptsächlich...

Weiterlesen

Frohes, gesegnetes Osterfest!

Noch in der Oster-Nacht haben wir heute nach Mitternacht von der Auferstehung Jesu Christi gesungen: "Am frühen Morgen, des ersten Tages der Woche, gingen sie zum Grab des Herrn - und aufgegangen war die Sonne! Halleluja!" Mit dem Sonnenaufgang des heutigen Ostermorgens wünsche ich allen ein frohes, gesegnetes Osterfest!Auf dass die noch kahlen Zweige, die im Vordergrund am Baum zu sehen...

Weiterlesen

Neuer Komet jetzt mit offizieller Bezeichnung C/2025 F2 (SWAN)

Schon seit Ende März konnte ein neuer, heller Komet beobachtet werden. Er trug nach dem "Entdecker-Instrument", auf dem Sonnen-Satelliten SOHO den Namen SWAN. Mittlerweile hat er einen ordentlichen Ionen-Schweif entwickelt und kann in der Morgendämmerung tief im Osten beobachten werden. Auf der Homepage des SOHO-Sonnensatelliten lässt sich über das Instrument SWAN folgendes finden: "The SWAN...

Weiterlesen

Der Möwennebel - IC 2177

Im unscheinbaren Sternbild Einhorn zieht die winterliche Milchstraße hindurch. Auch wenn die Sterne nicht auffällig am Himmel stehen, so sind dort viele interessante Objekte zu finden, wie der Möwennebel. Er erstreckt sich über drei Monddurchmessern am Himmel. Seine Farbe lässt schon erahnen, um was es sich bei IC 2177 handelt: es ist ein ausgedehnte Wasserstoffwolke in einem Seitenarm...

Weiterlesen

Astronomietag 2025

Am 29. März ist in diesem Jahr schon der Astronomietag! Leider sind die Wetteraussichten bislang nicht gut. Für den Samstagmittag haben sich die Meteorologen auf Wolken verständigt. Damit fällt die Sonnenfinsternis in Franken aus. Am Abend sieht es aber besser aus. Ab 19:30 Uhr ist die Klostersternwarte für eine Beobachtung geöffnet! Hinzu kommen noch einige Astronomiefreunde aus dem näheren...

Weiterlesen

Münsterschwarzacher Sternstunde am 20.3.2025

Uwe Schultheiß und P. Christoph erwarteten durch die zahlreichen Anmeldungen viele Besucher. Es kamen, angelockt durch das schöne und warme Wetter, noch mehr als das Doppelte an astronomisch Interessierten. Noch in der Dämmerung ging es los mit einem Leckerbissen... In der Kuppel wartete in den Teleskopen schon Venus. Sie stand sehr tief am Westhorizont. Die große Sichelgestalt von fast 60"...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen