Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Das Sternbild Fuhrmann

Ein typisches Sternbild des Winters ist der Fuhrmann, weil er an Winterabenden hoch am Südhimmel steht, fast über unseren Köpfen im Zenit. So genau ist das Sternbild in den alten Sternkarten gar nicht abgegrenzt: es verschwimmt ein wenig mit dem Stier, der ja auch nur mit seinem vorderen Teil zu sehen ist. Und da ist noch eine Besonderheit im Sternbild verborgen... Sie betrifft den hellsten...

Weiterlesen

Venus am Morgenhimmel

Die Venus steht derzeit wieder wunderbar am Morgenhimmel und ist vor Sonnenaufgang tief im Südosten zu finden. Am Wochenende vom 12. / 13.2.22 war wunderschöne Sicht auf unseren Nachbarplaneten. Aber da war noch mehr am Morgenhimmel, das sich das frühe Aufstehen auch lohnte... Aber der Reihe nach: Venus stand am Glanzpunkt erkennbar schon bei ihrem Aufgang im Südosten am Horizont. Einer meiner...

Weiterlesen

Zwischen Perseus und Kassiopeia

Mittlerweile regieren die Wintersternbilder am Himmel. Noch halten sich hoch oben Perseus und Kassiopeia am frühen Abendhimmel auf. In ihnen befindet sich ein Paradebeispiel der Offenen Sternhaufen: der Doppelhaufen h und chi. Darüber hinaus finden sich zwei wunderschöne Gasnebel. Nicht nur in den Wintersternbildern des Stier, Orion, Zwilling, Fuhrmann, dem kleinen und großen Hund sind...

Weiterlesen

Wir sind Sternenstaub (Bilder)

Daniel Fischer machte mit seinem Smartphone exzellente Aufnahmen vom Orion und vom (leider überbelichteten) Mond über der Abteikirche. Hinzu kam noch eine vor sich hin laufende Kamera, die die Beobachtung begleitete. Am Himmel zeigt sie vor allem die durchziehenden Wolken, die uns aber wenig störten, da unser Blick an den Südhimmel zu den interessanten Objekten gerichtet war! Zum Vergrößern der...

Weiterlesen

Wir sind Sternenstaub (2)

Am Abend des 5.2.2022 versuchten wir im Seminar "Wir sind Sternenstaub" ihn mit eigenem Auge am Himmel zu sehen. Dabei machte es der Wetterbericht äußerst spannend, der eigentlich nur für eine kurze Zeit einen klaren Himmel voraussagte. Mit etwas Glück gelangen uns über zwei Stunden hinweg immer tiefere Einblicke in die Welt der Sterne. Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer hatten natürlich...

Weiterlesen

Seminar: Wir sind Sternenstaub

Pünktlich zum Seminar "Wir sind Sternenstaub" im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach gab es in der Nacht die ersten Blicke in den Sternenhimmel: gegen Mitternacht wurden die Sterne über der Abteikirche sichtbar und Daniel Fischer konnte den kleinen Bären fotografieren. Begonnen hat der Kurs am Abend des 4.2.2022 mit einem Einblick in die verschiedenen Arten von Schöpfungserzählungen mit...

Weiterlesen

Sonne aktuell am 28.1.2022

In den vergangenen Wochen sind wenige Beobachtungen der Sterne oder auch nur der Sonne möglich gewesen. Deshalb wurde am 28.1.2022 ein freie Lücke in den Wolken genutzt, um ein aktuelles Bild der Sonne zu gewinnen. Dabei war das Zeitfenster nicht sehr groß: das Satellitenbild für Deutschland sagte für den 28.1. eine kurze freie Sicht auf den Himmel für ca. 11:30 Uhr voraus. Da zur gleichen...

Weiterlesen

Größter Sonnenfleck der letzten 70 Jahre

Bei einem Treffen der Britischen Astronomen (BAA-Meeting) am 22. Januar 2022 stellte der Astronmom Peter Meadows die größten verzeichneten Sonnenflecken der letzten Jahrzehnte zusammen. Daniel Fischer nahm darauf Bezug in einer Nachricht und brachte mich damit auf die Fährte einer eigenen Aufnahme aus dem Oktober 2014. Wahrscheinlich ahnte P. Chirstoph schon etwas vom historischen Ausmaß des...

Weiterlesen

"Habe die Ehre" - Interview beim BR - Podcast abrufbar

Am Donnerstag, 20.1.2022 von 10:05 Uhr bis 12:00 Uhr (unterbrochen von den 11:00 Uhr Nachrichten), wir Jochen Wobser vom Bayerischen Rundfunk mit P. Christoph Gerhard einen längeren "Ratsch" führen. Es geht um Astronomie und Glaube, aber auch um den Klosteralltag in der Abtei Münsterschwarzach. Auch als Podcast verfügbar. ...

Weiterlesen

Venus wechselte an den Morgenhimmel

Fast synchron zum Jahreswechsel wechselte die Venus zu Beginn des Jahres vom Abendhimmel an den Morgenhimmel. Lange Zeit litten wir in Münsterschwarzach an Wolken, die uns den Blick an den Sternenhimmel versperrten. Am Morgen des 19.1.22 hatten wir ein paar Stunden freien Blick.  Das obige Bild entstand mit einem Teleobjektiv mit 280 mm Brennweite und f/5,6, bei einer Belichtungszeit von...

Weiterlesen

Postkarten aus der Klostersternwarte

Bilder aus dem Weltraum zum Verschicken Neue Postkarten mit Motiven aus der Klostersternwarte sind in der Klosterbuchhandlung „Buch und Kunst im Klosterhof“ oder über den Vier-Türme-Onlineshop erhältlich. Die Karten zum Einzelpreis von 1,50 Euro oder im 10er Set für 15 Euro (nur online) zeigen besondere astronomische Phänomene der vergangen Jahre. So hat P. Christoph Gerhard OSB in seiner...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen