Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Entfernungsbestimmung eines Asteroiden

Entfernungsbestimmung eines Asteroiden Anfang Juli bekam die Klostersternwarte Münsterschwarzach eine unerwartete Kontaktanfrage: Franco Taccogna aus Gravina in Apulien (Bari), aktiv in der UAI (Unione Astrofili Italiani) und Koordinator der LGC-Forschung (Lunar Geological Change Detection Program) in der Sektion Mondforschung der UAI, schlug unter anderem vor, die Vermessung der Parallaxe...

Weiterlesen

Doppelte Sonnenfinsternis bei Jupiter

Da die Bahnen der Galileischen Monde kaum gegenüber der Jupiterbahn geneigt sind, kommt es oft zu Finsternissen auf dem großen Gasplaneten. Am Morgen des 9. August 2022 war es gleich eine doppelte Verfinsterung durch Io und Ganymed. Schon zu Beginn der Beobachtung um drei Uhr MESZ war der Schatten des größten Mondes des Jupiters (und sogar des ganzen Sonnensystems) auf der Jupiterscheibe zu...

Weiterlesen

Gemeinsame Beobachtung

Mit Ralf Mündlein verbindet den Autor eine langjährige Freundschaft. Bei einer gemeinsamen Beobachtung in der Sternwarte Lindelbach standen neben Saturn auch viele Doppelsterne im Mittelpunkt. Als in der Dämmerung die ersten Sterne sichtbar wurden, stand zunächst die optimale Einstellung des großen 16 Zoll Teleskops im Mittelpunkt. Durch Ralfs große Erfahrung und seinem Geschick war dies in...

Weiterlesen

Saturn am frühen Morgenhimmel

Derzeit ist Saturn schon fast die ganze Nacht zu sehen. Seine Aufgangszeit hat sich schon deutlich vor Mitternacht nach vorne verlegt. Um aber den "Herrn der Ringe" gut beobachten zu können, sollte man bis nach Mitternacht warten. Die beste Stellung für Saturn wird Mitte August sein. Am 14. August - vielleicht mit der Chance auf die Beobachtung von Perseiden-Sternschnuppen - erreicht Saturn...

Weiterlesen

Überraschender Jupiter

Am Morgen des 19. Juli 2022 ergab sich überraschend die Gelegenheit Jupiter am Morgenhimmel zu fotografieren. Dabei zeigte sich die Luft als besonders ruhig und es ergab sich ein Bild mit vielen, vielen Details, die sich sonst im Wackeln der Luft verstecken. Prominent ist der Große Rote Fleck im unteren, südlichen Äquatorband zu sehen. In den letzten Jahrzehnten hatte er die Tendenz etwas...

Weiterlesen

Astronomiekalender 2023 erschienen

Astronomiekalender 2023 erschienen Der Astronomiekalender für 2023 ist seit kurzem in der Klosterbuchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof" sowie im Vier-Türme-Onlineshop erhältlich. Er zeigt die schönsten Aufnahmen aus der Klostersternwarte, die in den vergangenen Monaten gelungen sind. Er wurde in der Klosterdruckerei "Benedict Press" gedruckt und mit Spiralbindung versehen. Die...

Weiterlesen

Domradio-Interview zum ersten Bild des JWST-Teleskops

Domradio-Interview zum ersten Bild des JWST-Teleskops Unter dem Titel "Mönch beeindruckt von Bild des James-Webb-Weltraumteleskops" ist auf der Website von Domradio.de ein Interview von P. Christoph zu finden. Die Vorbereitungen zu dem ersten "Deep field", wie das Bild auch von der NASA genannt wurde, liefen seit Jahrzehnten. ...

Weiterlesen

Nachtleuchtende Wolken

Im Sommer, wenn die Sonne nur wenige Grad in der Nacht unter den Horizont sinkt, können nachtleuchtende Wolken beobachtet werden. Es handelt sich dabei um größere Ansammlungen von Eiskristallen in Höhen von ca. 80 km, die von der unter dem Horizont stehenden Sonne gerade noch beschienen werden. Am besten sind nachtleuchtende Wolkenbei uns in Mitteleuropa von Anfang Juni bis Ende Juli zu...

Weiterlesen

Das Sonnensystem im Teleskop

Der Merksatz für die Namen der Körper unseres Sonnensystem: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" setzt bei den Anfangsbuchstaben der Planeten an: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ende Juni 2022 waren alle "Wandelsterne" am Morgenhimmel versammelt. Meine Aufnahmen starteten noch vor dem Morgengebet mit Saturn, Neptu und Jupiter. Nachdem ich...

Weiterlesen

Sonne zur Sonnenwende

Dieses Jahr war am 21. Juni der Zeitpunkt der astronomischen Sonnenwende. Das meint, dass die maximale Sonnenhöhe zur Mittagszeit des Jahres erreicht wird. In Münsterschwarzach bedeutet das eine Höhe von knapp über 63,5°. In der Klostersternwarte wird gerne der Termin um die Sommersonnenwende genutzt, um gute Aufnahmen von der Sonne zu gewinnen, da sie sehr hoch steht und die Luftunruhe eine...

Weiterlesen

Tiefster Vollmond 2022

Am frühen Morgen des 15. Juni 2022 war der tiefste Vollmond des Jahres zu beobachten: nur ganze 12,5° kam der Mond über den Horizont bei uns. Ein Bild aus dem dem dritten Stock des Klosters heraus in Richtung Süden zeigt den Mond knapp über dem Bibliotheksbau stehend. Die Mondbahn ist gegenüber der Erdbahn um etwas mehr als 5° geneigt. Die Sonne durchläuft während des Jahres eine...

Weiterlesen

Sternenfotografie mit dem Smartphone

Mittlerweile gibt es einige Modelle von Smartphones, die über eine Kamera und Aufnahmesoftware verfügen, mit denen man einiges vom Sternhimmel erfassen kann. Der hier vorgestellte Versuch versteht sich als Anregung, es einmal mit dem eigenen Equipment (so weit vorhanden) zu versuchen. In einer Nacht, in der der Dreiviertel-Vollmond vom Himmel glänzte, wurde ein iPhone auf den hinteren Teil des...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen