Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Die scheinbare Rotation der Sterne um den Polarstern

ist in Wirklichkeit die Rotation der Erde um ihre eigene Achse, die wir an den Fixsternen sehen können. Am Abend des 19.12.2008 habe ich über eine Stunde lang die Umgebung des Polarsterns, den Kleinen Wagen und andere Sternbilder neben unserer Kirchturmuhr fotografiert.

hier weiterlesen

Venus am Taghimmel und am Abend

Venus ist nun wieder am Taghimmel zu sehen. Mit einer Helligkeit von -4m,2 kann sie gegen 15.30 Uhr in Richtung Süden bei einer Höhe von knapp über 20° mit bloßem Auge erspäht werden. Hilfreich kann dazu ein Feldstecher sein, um die Venus auch wirklich zu sehen.

hier weiterlesen

Der Mond beherrscht den Abendhimmel

mit seinem hellen Schein. War uns die Bedeckung der Venus Anfang der Woche aufgrund von Wolken verborgen geblieben, so leuchtet uns der Wintermond um so heller.

hier weiterlesen

Gute Bildverarbeitung der NGC 6946

Die Bildverarbeitung von astronomischen Aufnahmen ist eine Kunst für sich. Einerseits möchte man alle Details der Bilder zeigen, andererseits soll das Ergebnis keine Erfindung sein.

hier weiterlesen

Der Helixnebel im leichten Nebel

konnte ich mit Hilfe eines UHC-Filters einigermaßen einfangen. Das Streulicht von der Rastanlage Haidt war damit geblockt und das wenige Licht des Nebels kam auf den CCD-Chip.

hier weiterlesen

Barnard´s Galaxie NGC 6822

ist eine sehr lichtschwache Begleitgalaxie unserer Milchstraße. Sie gehört zur Lokalen Gruppe, zu der auch M31-33, die Magellanschen Wolken und kleinere Galaxien gehören. Die Beschreibung im NGC-Katalog "very faint, large, extended, diffuse" ist sehr zutreffend.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen

des Sommer- / Herbsthimmels konnten trotz durchziehender Schleierwolken in einer akzeptablen Qualität fotografiert werden. Einziger Nachteil: ein guter Prozentsatz fällt der Qualitätskontrolle zum Opfer, da der Himmelhintergrund zu sehr aufgehellt wird durch die an sich durchsichtigen Wolken. M2, M15, M30 und M92 standen vom 14.-19.10.2008 auf dem Programm.

hier weiterlesen

NGC 6888, der Crescentnebel trotz Halbmond

Am Abend des 7.10. klarte es überraschend auf. Die Luft war sehr ruhig, wenn auch der Mond tief im Süden etwas störte. Dennoch konnte ich eine Aufnahme von NGC 6888 gewinnen, die mich überraschte. Bewusst wählte ich den roten Spetralbereich, um die Himmelsaufhellung durch den Mond zu minimieren.

hier weiterlesen

Vortrag: Sternenhimmel - Spur Gottes

Am Abend des 1. Oktober hielt ich einen Vortrag zum Thema Astronomie und Spiritualität in unserer Buchhandlung. Für mich sind die Weiten des Kosmos, seine Schönheit und unser menschliches Verständnis davon ein Hinweis auf Gott und seine Herrlichkeit. Die Audio-Datei im Bericht gibt eine Kurzfassung meines Vortrages wieder (30 min), den ich Tage zuvor vor meinen Brüdern im Konvent gehalten habe.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen