Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Jupiter und Saturn neu verarbeitet

Da die letzten Nächte wenig an klarer Sicht boten habe ich zur Abwechslung in mein Datenarchiv geschaut. Da fanden sich zwei viel versprechende Videos von Jupiter und Saturn. Diese habe ich mit der neuen Version des Lynkeos-Programms verarbeitet.

hier weiterlesen

Saturn und Mars am Morgenhimmel (2)

vor einem Monat hatte ich Saturn und Mars am Morgenhimmel fotografieren können. In den vergangenen Wochen ist Mars auf 13" gewachsen. Die Ringstellung des Saturn hat sich ein wenig verändert.

hier weiterlesen

Eine unerwartete Galaxie

bekam ich auf den CCD-Chip am Beginn des Jahres 2010: NGC 7640 eine eher unscheinbare Balkenspirale im Sternbild Andromeda.

hier weiterlesen

M90 in der Jungfrau

ist eine wunderschöne Spiralgalaxie, die wir von der Seite sehen. Sie ist Teil des großen Virgo-Galaxienhaufens, wie auch die kleinere Galaxie oben in der Bildmitte. Tausende von Galaxien stehen dort in einer großen Ansammlung beieinander.

hier weiterlesen

Cum ortus fuerit sol de caelo...

"Wenn die Sonne am Himmel aufgegangen ist, werdet ihr schauen den König der Könige, ihn, der hervorgeht aus dem Vater, (ihr werdet ihn schauen) wie ein Bräutigam, der aus seinem Gemach (tritt)."

hier weiterlesen

Orion am Abendhimmel

Das Wintersternbild schlechthin ist der Orion. Wenn es klar ist und der Himmelsjäger am Nachthimmel steht, dann ist es meist dazu recht kalt. Dabei ist Orion eines der schönsten und einprägsamsten der großen Sternbilder.

hier weiterlesen

Sonnenflecken nahe der Wintersonnendwende

waren diese Woche wieder zu sehen. Die Sonne scheint das Minimum ihres elfjährigen Fleckenzyklus durchschritten zu haben und zeigt ab und an wieder dunkle Stellen mit lokalen Magnetfeldern.

hier weiterlesen

NGC 772 und NGC 770

sind wahrscheinlich zwei wechselwirkende Galaxien. Die größere zeigt an ihrem oberen Ende einen mächtigen, langgezogenen Spiralarm, der auch ein Sternentstehungsgebiet ist. Die Galaxie unterhalb der Mitte (NGC 770) war ihr vor einigen 100 Millionen Jahren sehr nahe gekommen.

hier weiterlesen

Eine Sonnenfinsternis auf Jupiter

hat mir eine zufällige Beobachtung eingebracht. Am Nachmittag des 12.12.2009 gingen die Wolken für einen kurzen Moment auf und weil ich gerade in der Nähe war, richtete ich mein Teleskop auf Jupiter aus.

hier weiterlesen

Der Cocoon-Nebel IC 5146

ist zu allererst ein Sternhaufen, der mitten im Entstehen ist. Dabei hat er seine "Kinderstube", eine riesige Gaswolke noch nicht abgelegt, sondern regt sie von innen her zum Leuchten an.

hier weiterlesen

Die Monde des Uranus (Ergänzung)

sind leider so lichtschwach, dass sie nur mit größeren Teleskopen der visuellen Beobachtung zugänglich sind. Für kleinere Geräte bleibt da nur die fotografische Seh-Hilfe.

hier weiterlesen

Der Stern von Bethlehem (Ergänzung)

bewegt noch immer Autoren in kontroverser Weise. In Sky&Telescope finden sich in den Dezemberausgaben 2007 / 2008 zwei gegensätzliche Artikel: von Leugnung seiner Historizität bis zur Klarstellung, was der Stern von Bethlehem eben nicht bzw. wirklich gewesen sei. In der deutschen Astronomiezeitschrift Sterne und Weltraum folgt in der Januarausgabe 2010 eine historisch kritische Replik.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen