Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Venus war Abendstern - und wird Morgenstern

Schon in den letzten Wochen war Venus immer schwieriger als Abendstern zu beobachten: tief im Südwesten war sie nur wenige Minuten nach Sonnenuntergang unter besten Bedingungen zu sehen. Seit einigen Tagen ist aber auch diese Gelegenheiten vorbei. Sie ist aber noch immer 25° von der Sonne entfernt - wie das?

hier weiterlesen

Galaxien weit hinter den Plejaden

Das Siebengestirn, das schon in der Bibel vorkommt, oder die Plejaden sind ein wunderschöner Sternhaufen, den wir im Herbst / Winter wunderschön am Nachthimmel beobachten können. Schon mit dem bloßen Auge hat er seinen Reiz und manche verwechseln ihn mit dem kleinen Wagen wegen seiner Form. Im Teleskop wird der Sternhaufen um viele, viele Sterne erweitert und auch die schwachen Nebel um die...

hier weiterlesen

IC 5146 - Der Kokonnebel

Die Sommermilchstraße konnte in den Nächten des Septembers jenseits von Mond und heller Nachtbeleuchtung in ihrer ganzen Pracht bewundert werden. Dabei sind hellere und dunklere Bereiche schon mit dem bloßen Auge zu sehen. Was im Großen gilt, ist auch im Detail im Teleskop sichtbar. Der Bereich um den Kokonnebel zeigt es exemplarisch.

hier weiterlesen

NGC 559 - mit Dunkelnebel

Der an sich eher unscheinbare Offene Sternhaufen NGC 559 liegt im Sternbild Kassiopeia. Es ist eine feine Ansammlung von Sternen, die sich vor dem Hintergrund der vielen, vielen Sternen der Milchstraße abhebt. Das gesamte Bildfeld ist mit leichten Gas- und Staubnebeln durchzogen, die sich nur an einer Stelle unterhalb des Sternhaufens verdichten.

hier weiterlesen

Saturn, Mars und vieles mehr

Beobachtungsbericht vom 6.8.2018 – Die warmen, klaren Nächte müssen unbedingt genutzt werden. So trafen sich vier Sternfreunde, um die Sternwarte in Lindelbach mal wieder richtig zu entstauben. Gegen 22:00 Uhr erreichten zeitgleich mit der ISS die letzten Gäste den Beobachtungstreffpunkt. Gemeinsam erkundeten wir die Weiten des Alls. Ein Beobachtungsbericht von Uwe Schultheiß und P. Christoph...

hier weiterlesen

Rezension zum Buch "Womit das Vakuum gefüllt ist"

Albert Steuer von der Katholischen Nachrichtenagentur hat das Buch "Womit das Vakuum gefüllt ist – 33 Gründe, das Staunen zu lernen", das Christian Lorey mit P. Christoph Gerhard verfasst hat, gelesen und seinen Eindruck zusammen gefasst. Im folgenden Text, der im KNA Informationsdienst Nr. 34 / 22. August 2018 erschien, ist seine Rezension zu lesen.

hier weiterlesen

Komet Giacobini-Zinner hell am Nachthimmel

Zur rechten Zeit leuchtete am Nachthimmel ein hellerer Komet auf: er ist nach den beiden Astronomen Michel Giacobinin und Ernst Zinner benannt. Giacobini hatte den Kometen im Jahre 1900 entdeckt und zehn Jahre später wurde er von Ernst Zinner "wieder entdeckt" und seine Identität mit der alten Beobachtung erkannt. Es handelt sich bei ihm um einen sogenannten kurzperiodischen Kometen, da seine...

hier weiterlesen

Mars in Erdnhähe Juli / August 2018

Unser roter Nachbar ist uns in den vergangenen Wochen so nahe gekommen, wie schon lange nicht mehr. Die Distanz lag von Mitte Juli bis Mitte August unter 60 Millionen Kilometer, was für eine Oppositionsstellung schon selten ist. Leider hält sich derzeit Mars nur in den südlichsten Gefilden der Ekliptik auf. Das bedeutet, dass er keine 15° über den Horizont steigt, was eine gute Beobachtung sehr...

hier weiterlesen

Sternschnuppennacht mit Planeten und noch viel mehr

Sehr klare Nacht für die Perseidenbeobachtung – Eine kleine Gruppe von Astronomen traf sich am Abend des 12.8.2018, um den Meteorstrom der Perseiden zu erwarten. Dazu trafen sie sich auf einem Feld in der Nähe von Hof Baiertal, wo hervorragende Bedingungen für die Beobachtung von Sternschnuppen herrschten: freie Sicht in alle Richtungen, kein Streulicht und viel Dunkelheit. Aber es gab noch...

hier weiterlesen

Ein historischer Refraktor: Unitron 65M

Leider kam durch eine Erbschaft meines Onkels, ein Refraktor Unitron 65 mm / 900 mm zu mir. Nachdem er letztes Jahr verstarb stand sein Teleskop ungenutzt in einer Ecke. Über das seltene Linsenteleskop mit einem Objektivdurchmesser von 65 mm fand ich kaum etwas an Information. Es ist ein sehr seltenes und wenig gebautes Teleskop! Die Montierung ist mechanisch einwandfrei und auch der...

hier weiterlesen

Sternschnuppennächte im August 2018

Dieses Jahr erwarten die Astronomen besondere Nächte mit vielen hellen Sternschnuppen. Den Höhepunkt markiert der berühmte Sternschnuppenstrom der "Perseiden" in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Da praktisch Neumond ist, kann dieses Schauspiel ungestört vom Mondlicht die ganze Nacht beobachtet werden.

hier weiterlesen

Mondfinsternis am 27.7.2018

Die spannende Frage nach der Bewölkung während der längsten Mondfinsternis des Jahrhunderts entschied sich erst kurz nach Mondaufgang und dem Beginn der Sichtbarkeit des himmlischen Schauspiels. Pünktlich verzogen sich die Wolken und gaben den Blick frei auf den schon verfinsterten Begleiter unseres Heimatplaneten.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen