Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Astronomie im Kindergarten

Astronomie für Kinder Vor einigen Wochen wurde ich vom Kindergarten Felizitas in Münsterschwarzach nach einem Astronomen-Besuch für ihre älteste Gruppe gefragt. Die Kinder wollten von mir als Astronomen mehr über die funkelnden Lichter der Nacht wissen.

Weiterlesen

Osterfestdatum

Das Datum des Osterfestes wurde auf dem Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) festgelegt. Es ist der Sonntag nach dem Frühnlingsdatum, dem 21. März. Damit wäre alles klar - könnte man meinen. Wenn uns da mit der Zeit nicht die astronomische Realität dazwischen gekommen wäre.

Weiterlesen

Eine Medusa am Himmel

Die Medusa ist eine Gestalt der griechischen Sagen und hat mir ihrem furchtbaren Aussehen alle zu Stein erstarren lassen, die ihr ins Angesicht blickten. Erst Perseus gelang es, ihr den Kopf abzuschlagen. In der Folge setzte er das Haupt der Medusa noch erfolgreich als Waffe gegen seine Gegner ein - auch sie erstarrten zu Stein. Dem Leib der Medusa entsprang unter anderem das geflügelte Pferd...

Weiterlesen

Wonderful Cosmos

Hieß das Thema eines Einkehrtages im St. Benedict Center im Priorat "Christ the King" in Schuyler, Nebraska. Wenn wir als Menschen und Astronomen in die Sterne schauen, dann sehen und spüren wir unmittelbar die Schönheit und wie wunderbar unser Kosmos ist. Wie es sich mit unserem Glauben und mit der Wissenschaft Astronomie verhält, war Inhalt des Tages.

hier weiterlesen

Wieder auf die Suche...

... nach dem Schöpfer unseres Universums machte sich eine Gruppe am Wochenende im Kloster Münsterschwarzach.Uwe Schultheiß hat zu dem Kurs "Astronomie auf Gottsuche" in unserem Gästehaus wieder einen spannenden Bericht geschrieben, der gerne auf die Homepage der Klostersternwarte übernommen wird.

hier weiterlesen

Kugelsternhaufen in der Andromedagalaxie

Messier 31, die Andromedagalaxie ist ähnlich groß wie unsere Milchstraße. Alle charakteristischen Elemente finden sich in ihr: Kern, Spiralarme, Offene und Kugel-Sternhaufen, Sternentstehungsgebiete, Cepheiden bis hin zum rätselhaften zentralen Schwarzen Loch im Zentrum. Vieles kann auf Fotografien entdeckt werden und ebenso auch visuell beobachtet werden.

hier weiterlesen

Komet zog an Galaxie vorbei

Der erst am 18.12.2018 entdeckte Komet C/2018 Y1 - Iwamoto (so heißt der japanische Astronom, der ihn als Erster sah), zog am Abend des 13.2.2019 an der wunderschönen Galaxie NGC 2903 vorbei. Beim Einfangen des himmlischen Schauspiels gab es aber gleich mehrere Herausforderungen zu meistern.

hier weiterlesen

Bestätigung eines neu entdeckten Asteroiden

Am Morgen des 31.1.2019 wurde vom Palomar Mountain Observatorium mit dem 1,2 m / 2,4 m Schmidt-Spiegel ein Asteroid bei ca. 17 mag entdeckt. Seine Geschwindigkeit mit 77“ pro Minute war beträchtlich. Er konnte in der Klostersternwarte gefunden und bestätigt werden.

hier weiterlesen

Messier 86 und Messier 84

Ein echtes Schwergewicht unter den Galaxien ist Messier 86. Sie steht ein wenig im Schatten der noch größeren M87. Eine Besonderheit ist auch an ihr, dass sie mit 430 km pro Sekunde (!) unserer Milchstraße nähert. Da sie aber noch beruhigende 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist, wird ihr Zusammenstoß mit unserer Milchstraße noch einige Zeit dauern...

hier weiterlesen

Mondfinsternis am 21.1.2019 (2)

Während der Mondfinsternis wurde eine Reihenaufnahme dem Verlauf des Ereignisses am Teleskop gemacht. Aus den über einhundert Aufnahmen, die im Minutentakt erfolgten, entstand ein Film, der die Mondfinsternis in Zeitraffer lebendig werden lässt.

hier weiterlesen

Mondfinsternis am 21.1.2019

Mit großem Glück konnte in Münsterschwarzach die Mondfinsternis in voller Länge verfolgt werden. Zunächst waren anfangs noch ein paar Wolkenfetzen unterwegs, später klarte es völlig auf. Nach Ende der totalen Phase kam Hochnebel auf, der die schmale Mondsichel verschluckte. Kurz zuvor gelang noch eine ganz besondere Aufnahme, die den Mond geradezu dreidimensional hinter der aufkommenden...

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen