Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Komet C/2020 F8 (SWAN) und C/2019 Y4 (ATLAS)

Bei zwei Kometen spekulierten schon Astronomen für Mai die Sichtbarkeit mit bloßem Auge. Beide Male wurde aber leider nichts: C/2019 Y4 (ATLAS) zerbrach gleich in mehrere Teile (siehe unten im Bild). Und C/2020 F8 (SWAN) verlor nach seiner Gala-Vorstellung am Südhimmel schnell an Größe und Helligkeit. So versprach ich mir nicht allzu viel von dem Kometen als er endlich auch bei uns über den...

Weiterlesen

Und sie bewegt sich doch!

Eine besondere Freude war die Übersetzung des Buches "Und sie bewegt sich doch!" über Astronomie und Glaube ins Koreanische. Zum Vier-Türme-Verlag in Münsterschwarzach gibt es in Waegwan ein Pendant: den Verlag der "Benedict Press". In ihm ist das Buch Ende April erschienen. Vom Anbeginn der Menschheitsgeschichte gehörten Glaube und Astronomie zusammen. So richteten sich Glaubensfeste nach...

Weiterlesen

Naturwissenschaft und Phantasie

Phantasie ist Leitthema der Mai-Ausgabe des Münsterschwarzacher "Ruf in die Zeit". Als das Heft konzipiert wurde, ging es darum, Grenzen des Vorstellbaren auszuloten und Freiräume des Denkens zu erschließen.Während der Drucklegung ereigneten sich dann weltweit Veränderungen, die die Grenzen des bis dahin Vorstellbaren weit überschritten, was unser Alltagsleben anbelangt. Phantasien führen in...

Weiterlesen

NGC 5965 und Umfeld

In den klaren Nächten im März und April 2020 war viel Zeit, um in die Tiefen des Weltalls abzutauchen. Besonders fasziniert bin ich immer wieder von den ganz schwachen Galaxien, die ich mit dem Teleskop und mit den modernen Kameras einfangen kann. NGC 5965 ist dabei nur die hellste in einem Feld von interessanten Galaxien. Sie ist eine Spiralgalaxie, die wir von der Seite sehen. Ihre...

Weiterlesen

Venus, der Star am Abendhimmel

Derzeit ist es für geübte Beobachter durchaus möglich, den Planeten Venus am Taghimmel zu sehen. Am Abendhimmel nach Sonnenuntergang ist sie dann für jeden ein auffälliger Stern am Westhimmel. Im Teleskop zeigt sie sich in ihrer markanten Sichelgestalt. Da Venus innerhalb der Erdbahn ihre Ellipse um die Sonne zieht, sehen wir sie die meiste Zeit ihres Umlaufes nicht als Voll-Venus, sondern nur...

Weiterlesen

Sonnenstrahl im Krater Hesiod

Im Mondkrater Hesiod, der nach dem griechischen Dichter benannt wurde, ist jeden Monat ein besonderes Phänomen für etwa zwei Stunden zu beobachten: wie die aufgehende Sonne auf dem Mond das Kraterinnere mehr und mehr erhellt. Am 1. Mai 2020 gab es eine günstige Gelegenheit dazu, dieses Licht- und Schattenspiel von Münsterschwarzach aus am abendlichen Himmel zu beobachten. Nach dem Abendessen...

Weiterlesen

NGC 4302, NGC 4298 und Messier 99

Das Frühjahr ist die Zeit für die Beobachtung von Galaxien, denn die Milchstraße ist dann die meiste Zeit der Nacht entweder sehr tief am Himmel oder mit der Sonne am Taghimmel. Ende März konnten drei sehr ungleich aussehende Galaxien eingefangen werden. Das Vorschaubild ist nach der Anordnung der Galaxien im Feld vorgenommen worden. Von links ergibt sich die Spiralgalaxie NGC 4302, deren...

Weiterlesen

Mond und Venus am Taghimmel

Es ist für mich immer eine gewisse Herausforderung, Venus am Taghimmel zu sehen. Derzeit erstrahlt sie wieder in ihrem größten Glanz und die Stellung ist gut. Dennoch tat ich mir schwer, sie zu finden! Wäre da nicht der Mond als Aufsuchhilfe gewesen, dann wäre sie mir wohl entgangen. Die Mondsichel war nach der Vesper am 26.4.2020 um 18:25 MESZ leichter am abendlichen Himmel zu entdecken - und...

Weiterlesen

Der Kugelsternhaufen Messier 12

M12 ist eigentlich am besten in den späten Sommer- bzw. Herbstnächten zu beobachten, wenn das Sternbild des Schlangenträgers mit der weit ausladenden Schlange im Süden steht. Kurz vor der Morgendämmerung ist er aber schon jetzt zu beobachten. Am Ende von längeren Belichtungen von Galaxien entstand die Frage, welches Objekt noch mit der knappen Stunde bis zur Dämmerung beobachtet werden kann....

Weiterlesen

Eine Sternschnuppe - die Lyriden in Münsterschwarzach

Für die Nacht auf den 22. April (am besten am Morgenhimmel) wurden viele Sternschnuppen vorhergesagt. Niederschmetternd für Astronomen, was da alles an Bildern dazu veröffentlicht wurde: von Sternsstrichaufnahmen bis hin zu Flugzeugspuren. Und das in führenden "Print-Medien" Deutschlands, die zugegebenermaßen nicht wirklich auf astronomische Themen spezialisiert sind. Bis zu 30 Sternschnuppen...

Weiterlesen

Ein Bonbon am Himmel - NGC 2371

Anfang April war eigentlich Vollmondphase (der für Ostern), aber durch den Erwerb eines sogenannten Schmalbandfilters sollten auch in solchen hellen Nächten Fotografien von speziellen Objekten, auf die der Filter abgestimmt ist, möglich sein. Ein Versuch an einem planetarischen Nebel war es wert... Die Wahl fiel auf den bipolaren Nebel NGC 2371 - 2372. Er hat gleich zwei Einträge im...

Weiterlesen

Eine astronomische Ostererfahrung

In der Nacht auf den 16. April war es herrlich klar! Was liegt näher, als eine längere Belichtung anzustoßen. Doch alles ging gründlich schief: das Scharfstellen scheiterte zunächst, dann verhinderte ein Netzwerkproblem das Arbeiten und zuletzt kam der Neustart des Datei-Servers dazwischen! Das Programm der Kamera meldete "Cannot create file" (die Bilddatei kann nicht gespeichert werden) und...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen