Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Astronomiekalender 2023 erschienen

Astronomiekalender 2023 erschienen Der Astronomiekalender für 2023 ist seit kurzem in der Klosterbuchhandlung "Buch und Kunst im Klosterhof" sowie im Vier-Türme-Onlineshop erhältlich. Er zeigt die schönsten Aufnahmen aus der Klostersternwarte, die in den vergangenen Monaten gelungen sind. Er wurde in der Klosterdruckerei "Benedict Press" gedruckt und mit Spiralbindung versehen. Die...

Weiterlesen

Domradio-Interview zum ersten Bild des JWST-Teleskops

Domradio-Interview zum ersten Bild des JWST-Teleskops Unter dem Titel "Mönch beeindruckt von Bild des James-Webb-Weltraumteleskops" ist auf der Website von Domradio.de ein Interview von P. Christoph zu finden. Die Vorbereitungen zu dem ersten "Deep field", wie das Bild auch von der NASA genannt wurde, liefen seit Jahrzehnten. ...

Weiterlesen

Nachtleuchtende Wolken

Im Sommer, wenn die Sonne nur wenige Grad in der Nacht unter den Horizont sinkt, können nachtleuchtende Wolken beobachtet werden. Es handelt sich dabei um größere Ansammlungen von Eiskristallen in Höhen von ca. 80 km, die von der unter dem Horizont stehenden Sonne gerade noch beschienen werden. Am besten sind nachtleuchtende Wolkenbei uns in Mitteleuropa von Anfang Juni bis Ende Juli zu...

Weiterlesen

Das Sonnensystem im Teleskop

Der Merksatz für die Namen der Körper unseres Sonnensystem: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" setzt bei den Anfangsbuchstaben der Planeten an: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ende Juni 2022 waren alle "Wandelsterne" am Morgenhimmel versammelt. Meine Aufnahmen starteten noch vor dem Morgengebet mit Saturn, Neptu und Jupiter. Nachdem ich...

Weiterlesen

Sonne zur Sonnenwende

Dieses Jahr war am 21. Juni der Zeitpunkt der astronomischen Sonnenwende. Das meint, dass die maximale Sonnenhöhe zur Mittagszeit des Jahres erreicht wird. In Münsterschwarzach bedeutet das eine Höhe von knapp über 63,5°. In der Klostersternwarte wird gerne der Termin um die Sommersonnenwende genutzt, um gute Aufnahmen von der Sonne zu gewinnen, da sie sehr hoch steht und die Luftunruhe eine...

Weiterlesen

Tiefster Vollmond 2022

Am frühen Morgen des 15. Juni 2022 war der tiefste Vollmond des Jahres zu beobachten: nur ganze 12,5° kam der Mond über den Horizont bei uns. Ein Bild aus dem dem dritten Stock des Klosters heraus in Richtung Süden zeigt den Mond knapp über dem Bibliotheksbau stehend. Die Mondbahn ist gegenüber der Erdbahn um etwas mehr als 5° geneigt. Die Sonne durchläuft während des Jahres eine...

Weiterlesen

Sternenfotografie mit dem Smartphone

Mittlerweile gibt es einige Modelle von Smartphones, die über eine Kamera und Aufnahmesoftware verfügen, mit denen man einiges vom Sternhimmel erfassen kann. Der hier vorgestellte Versuch versteht sich als Anregung, es einmal mit dem eigenen Equipment (so weit vorhanden) zu versuchen. In einer Nacht, in der der Dreiviertel-Vollmond vom Himmel glänzte, wurde ein iPhone auf den hinteren Teil des...

Weiterlesen

Unbegreiflich - ein Feiertags-Feuilleton

In der Sendung "Zeit für Bayern" auf Bayern 2, unter dem Titel "Unbegreiflich - ein Feiertags-Feuilleton" geht es um den Heiligen Geist zum Pfingstfest. Am Beginn der Sendung wird Bernhard Häusler interviewt, wie er in das für uns Menschen unbegreifliche Weltall blickt und Asteroiden entdeckt. Bernhard Häusler wohnt mittlerweile in Dettelbach - fast in Sichtweite der Abtei Münsterschwarzach...

Weiterlesen

Supernova in der Nachbarschaft von Messier 60

Mitte April fand ein japanischer Astronom beim Beobachten von Messier 60 einen Stern, der dort nicht hingehörte: Koichi Itagaki sah einen neuen Stern, der bislang noch nicht verzeichnet war. Schnell wurde klar, dass es sich dabei um einen explodierenden Stern handelte... ... dessen Explosion aber vor etwa 60 Millionen Jahren stattgefunden haben muss. Denn das ist die Entfernung von...

Weiterlesen

Mond und Venus 27./28.5.2022

In der Morgendämmerung, kurz vor unserem Morgengebet, sah ich aus dem Fenster: die Mondsichel und Venus standen in der Dämmerung eng beieinander. Es war kurz vor der engsten Begegnung der beiden ungleichen Leuchten. Nur ein Grad am Himmel trennte die beiden leuchtkräftigsten Himmelskörper und gaben ein wunderschönes Schauspiel vor dem farbigen Himmelshintergrund. Dabei sind die Mond und Venus...

Weiterlesen

Regenbogen über der Abtei

Zufällig und passend zum letzten Beitrag stand am frühen Morgen des 20.5.2022, kurz nach Sonnenaufgang ein wunderschöner und sehr großer Regenbogen über der Abtei Münsterschwarzach. Gleich war die Kamera startklar, um das flüchtige Zeichen im Himmel aufzunehmen. Im Gegensatz zu den Haloerscheinungen um die Sonne oder Mond entsteht der Regenbogen durch die Lichtbrechung in Regentropfen. Die...

Weiterlesen

Farbenspiel um die Sonne

Die Erscheinung des Regenbogens und seine Erklärung kennen fast alle Menschen. Zu schön ist das Farbspektrum, das uns die Regentropfen auf einen Bogen in die Wolken zeichnen. Das auch Eiskristalle ein zauberhaftes Farbenspiel um die Sonne (oder auch in der Nacht um den Mond) erzeugen können ist weniger bekannt. Dabei ist die Vielgestaltigkeit dieser Erscheinungen sehr mannigfaltig und in ihrer...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen