Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Komet 260P/McNaught

Nach den Kometen "2I/Borisov", "C/2018 W2, Africano" ist derzeit auch einer der zahlreichen Kometenentdeckungen von Robert McNaught am Himmel zu sehen. Der sehr erfolgreiche Beobachter am Siding Spring Observatorium hat mittlerweile über 350 Asteroiden und fast 70 Kometen entdeckt. 260P wurde von ihm am Abend des 20.5.2005 erstmals beobachtet. Der Tag seiner Sonnennähe war in diesem Jahr um...

Weiterlesen

Ein interstellarer Wanderer: 2I/Borisov

Ein interstellarer Wanderer: 2I/Borisov Hinter der seltsamen Bezeichnung verbirgt zum einen der Astronom Gennadi Borisov, der am frühen Morgen des 30.8.2019 ein neues, sich bewegendes Objekt auf seinen Himmelsaufnahmen fand. Nach der Bahnbestimmung wurde klar: das Objekt gehört nicht zu unserem Sonnensystem, sondern kam von einem anderen Stern zu uns. Aber so seltsam seine Bahn war, die...

Weiterlesen

Abtauchen in die Milchstraße

Das ist besonders in den Sommermonaten mit dem Teleskop oder einem starken Fernglas möglich. Dabei zeigen sich an fast allen Stellen der Milchstraße Dunkelnebel, Sternhaufen und auch hellere Nebel. NGC 6820 und NGC 6823 gehören zu einer solchen Mischung. Im Teleskop auffallend ist zunächst der Sternhaufen NGC 6823, der relativ hell und auf einem viertel der Fläche des Mondes im Okular...

Weiterlesen

Sehnsuchtsort Himmel - auf der Suche nach einem verlorenen Ort

Sehnsuchtsort Himmel - Auf der Suche nach einem verlorenen Ort Zusammen mit Prof. Dr. Susanne Hüttemeister vom Zeiss Planetariums Bochum und Dr. Jens Oboth, von der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg", Mühlheim gestaltete P. Christoph Gerhard einen Abend zum "Sehnsuchtsort Himmel". Viele Fragen hatte Jens Oboth dazu vorbereitet, die noch von den zahlreich erschienen Zuschauern im...

Weiterlesen

Neue Sternwarte der Abtei Münsterschwarzach

Neue Sternwarte der Abtei Münsterschwarzach Gut ein Jahr ist es her, dass P. Christoph eine E-Mail bekam. Der Inhalt: Dem Kloster soll eine Sternwarte geschenkt werden. Was irreal klingt, wurde nun wahr. Die Abtei Münsterschwarzach hat eine Sternwarte gestiftet bekommen, die am 5. Oktober intern feierlich eingeweiht wird. Im September 2018 bekam Klosterastronom P. Christoph Gerhard...

Weiterlesen

Wunder des Kosmos - Rückblick

Wunder des Kosmos - Rückblick Vom 27.-29.9.2019 fand in unserem Gästehaus ein Kurswochenende mit dem Titel "Wunder des Kosmos" statt. Referenten waren Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer, hinzu kam P. Christoph Gerhard für den philosophisch-geistlichen Teil. Und obwohl die Gruppe der Teilnehmenden völlig gemischt war: von beruflichen Fachleuten bis "wenig informiert" in der Astronomie...

Weiterlesen

KNA-Interview über mögliches Leben im All

Gibt es außerirdisches Leben? Die Wissenschaft ist sich nicht sicher. Forscher machten eine bahnbrechende Entdeckung. Ein Planet bietet ähnliche Bedingungen wie die Erde. Im Gespräch mit Christian Michael Hammer von der Katholischen-Nachrichten-Agentur habe ich versucht, diese Frage aus christlicher Sicht zu beantworten (© KNA). 

Weiterlesen

NGC 7008 - Der Fötusnebel

Astronomen sind bei der Erfindung für Bezeichnungen für kosmische Objekte sehr erfinderisch. Die Bezeichnung des Fötusnebels ist etwas irreführend, denn es handelt sich keineswegs um ein Objekt, das sich in seinem Frühstadium befindet. Ganz im Gegenteil! Ähnlich wie bei Messier 27, dem Hantelnebel, ist NGC 7008 ein sogenannter Planetarischer Nebel. Damit ist im Grunde schon ausgesagt, um was...

Weiterlesen

Messier 27 - der Hantelnebel

Ist ein sogenannter planetarischer Nebel, der aber nichts mit Planeten gemein hat. Die Bezeichnung stammt von der Ähnlichkeit eines solchen Nebels im Teleskop mit einem Wandelstern: keine Sterne, meist gleichmäßig flächige Erscheinung. Aber das ist nicht das eigentlich besondere an einem planetarischen Nebel. Bei Messier 27 und anderen Vertretern seiner Klasse sehen wir das Endstadium eines...

Weiterlesen

Rezension von "Womit das Vakuum gefüllt ist"

In der Septemberausgabe von "Sterne und Weltraum", einem Magazin des "Spektrum Verlag", hat Dominik Elsässer das Buch "Womit das Vakuum gefüllt ist - 33 Gründe, das Staunen zu lernen" von P. Christoph Gerhard OSB und Christian Lorey rezensiert.

Weiterlesen

Saturn mit seinen Monden

Saturn ist nicht nur der Herr der Ringe, sondern er ist der Herr über mehr als 60 Monden. Viele von ihnen sind nur klein und nicht größer als 200 km. Aber der größte der Saturnmonde ist auch der größte im Sonnensystem, nicht umsonst heißt er Titan... Titan hat einen Durchmesser von 5150 km und ist damit größer als der Planet Merkur. Die Unterscheidung von Mond und Planet ist die "Zentrale":...

Weiterlesen

Perseiden 2019

Nachdem ich letzes Jahr mit zwei Astronomiefreunden eine tolle Perseidennacht hatte, hoffte ich nach dem Untergang des fast vollen Mondes um 3 MESZ auf ein kleines Feuerwerk am 13.8.2019 - und wurde fast enttäuscht. Es war windig und mit 10°C fast ein wenig kühl. Eine astronomische Kamera belichtete an einem 28 mm Weitwinkel im Zenit und bekam in einer Stunde nicht weniger als gar nichts an...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen