Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Astronomie und Klimawandel

Jared Blumenfeld, Secretary for Environmental Protection in Kalifornien, hat in einem drastischen Vergleich die Bedrohung durch Asteroiden und den Klimawandel einander gegenüber gestellt. Dabei sind die Veränderungen des Klimas nicht nur wissenschaftlich erwiesen, sondern auch direkt spürbar. Dennoch meinen viele Menschen, ob nicht ein Schutz aus Pappe dagegen reichen könnte: “It’s kind of...

Weiterlesen

Messier 74

Ende September veröffentlichte die Klostersternwarte ein Bild von M74, das "noch nicht fertig" war. Die Aufnahme war noch in Schwarz/Weiß gehalten, da noch die erforderlichen Farbaufnahmen fehlten. Manchmal dauert es aber, bis die richtige Gelegenheit kommt, für die richtigen Aufnahmen. Für das Galaxienmotiv bedeutete dies, bis in den November zu warten. Dann lagen immerhin 9,5 Stunden an...

Weiterlesen

Jupiter, Merkur und Saturn am 10.1.2021

Zu Jahresbeginn gaben sich gleich drei Planeten ein Stelldichein am Abendhimmel: Jupiter, Merkur und Saturn standen am 10.1.2021 gegen 17 Uhr MEZ tief im Südwesten in einem Umkreis von 1,5° (etwa der dreifache Monddurchmesser) zusammen. Mit bloßem Auge war es nicht so einfach, die Planeten zu sehen. Jupiter und Merkur gingen noch mit viel Glück, doch für Saturn brauchte es die Fotografie. Es...

Weiterlesen

Marskarte aus der Opposition 2020

In den Monaten von August bis November 2020 konnten von der Klostersternwarte viele Bilder des Planeten Mars gemacht werden. Daraus ist nun eine Marskarte entstanden. Die kleinsten Details aus den besten Nächten zeigen eine Auflösung von 100 km. Bei einem Abstand von 70 Millionen km ein sehr gutes Ergebnis! Die größten Details sind von links nach rechts:Am Äquator liegt der hellere Bereich der...

Weiterlesen

Der Kaulquappen-Nebel, IC 410

Am Abend des Weihnachtsfeiertages gab es ein kleines Geschenk für alle Astronomen: die Wolken gingen für eine kurze Zeit auf und ließen einen Blick in die Sterne zu. Die Zeit wurde in der Klostersternwarte sofort genutzt für ein kurz belichtetes Bild vom Kaulquappen-Nebel. Dabei handelt es sich um ein Sternentstehungsgebiet der winterlichen Milchstraße. Nicht so spekatkulär, wie der...

Weiterlesen

Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest

Die Astronomen der Klostersternwarte wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, verbunden mit dem Wunsch für alle an den Sternen Interessierten, für einen klaren Himmel zum Beobachten der Sterne! Denn wie sonst hätten die Magier im Evangelium nach Matthäus nach Jerusalem und Bethlehem finden können? Mit einem größerem Abstand zur biblischen Geschichte und zu Wolken geplagten...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn Konjunktion (4)

Leider war das Wetter in Münsterschwarzach so, wie es von den Meteorologen vorhergesagt wurde: mit 100% in hoher und mittlerer Bewölkung war keine Chance auf eine Beobachtung. Aber in Witten hatte Daniel Fischer mehr Glück... Selbst mein norddeutscher "Joker" an der Ostsee konnte mir nur von einem bewölkten Himmel - ausgerechnet nach Südwesten! - berichten. Im Zenit waren Sterne zu sehen und...

Weiterlesen

Der Stern von Bethlehem?

Erfreulich ist, dass in vielen Medien über die Konjunktion von Jupiter und Saturn berichtet wird. So kommt der Sternenhimmel und die Astronomie in das öffentliche Bewusstsein. Fast immer wird die Frage gestellt, ob ein solches Ereignis vor über 2000 Jahren auch der Stern von Bethlehem gewesen sei. Das obige Bild ist ein Ausschnitt aus einem römischen Relief in der Benediktinerabtei St. Paul...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn, Konjunktion 2020 (3)

Am 18.12. ergab sich in der Dämmerung in Münsterschwarzach eine weitere aber kurze Gelegenheit auf die Konjunktion von Jupiter und Saturn zu schauen. Mittlerweile sind die beiden Gasriesen auf einen Abstand von 2/3 des Monddurchmessers zusammen gerückt.  Durch den jetzt schon relativ geringen Abstand passen die beiden Planeten auch bei höherer Vergrößerung von etwa 100-fach in das...

Weiterlesen

Jupiter und Saturn, Konjunktion 2020 (2)

Am Abend des 16.12.2020 waren Jupiter und Saturn fast nur noch einen Vollmond-Durchmesser (ca. 34 Bogenminuten) voneinander entfernt. Das Vorschaubild zeigt den Blick durch das Okular bei ca. 40 x facher Vergrößerung. Es ist direkt afokal mit einem Weitwinkelobjektiv am Okular aufgenommen worden. Das Bild kann mit rechter Maustaste im neuem Tab größer angeschaut werden. Das Bild im Beitrag...

Weiterlesen

Saturn und Jupiter kommen sich näher

Am 21.12.2020 kommen sich Saturn und Jupiter sehr nahe. Für manchen wird es sogar so sein, dass die beiden Planeten nicht mehr mit dem Auge zu trennen sind. Freier Himmel vorausgesetzt, wird dies ein besonderes Schauspiel in der Dämmerung sein. Das Bild oben ist eine Vorschau für diesen Abend. Noch ist es aber noch nicht so weit. Aber dafür ist das Vorspiel schon jetzt zu sehen. Gesetzt den...

Weiterlesen

And yet it moves! Astronomy and Faith

Unter diesem Titel erschien das Buch "Und sie bewegt sich doch! - Astronomie und Glaube" beim amerikanischen Verlag Paulist Press in Englischer Sprache, das 2017 im Vier-Türme-Verlag herausgekommen ist. Aus dem Klappentext: At the beginning of human history, faith and astronomy belonged together. Only a few centuries ago, their paths diverged. People began to regard astronomy as pure science...

Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen