Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Asteroiden mit Lichtwechsel

Schon im Jahr 2024 hatte ich einen Kleinplaneten mit einem deutlichen Lichtwechsel aufgenommen, der zuvor entdeckt worden war. Ende April 2025 ging wieder ein ähnlich auffallendes Objekt ins Netz mit einem schnellen Lichtwechsel von knapp 45 Minuten.

Letztes Jahr war es der Asteroid 2024 HP, den ich mit Dieter Husar in Südfrankreich und selbst in Münsterschwarzach beobachtet hatte. Er hatte eine Rotationsdauer von ca. 63 min. Mit der Software TychoTracker kann dies sehr gut bestimmt werden:

 2024 HP 20240510 11 Lichtkurve C95 K74

Später haben mit der Klostersternwarte in Münsterschwarzach noch andere Astronomen den Asteroiden beobachtet. So konnte Bernd Koch (B72) mit seinen eigenen Daten, mit Aufnahmen von Ingo Küttner (G19) und der Klostersternwarte (K74) eine weitere, die Rotationsdauer bestätigende Lichtkurve bestimmt erstellen:

 2024 HP 20240519 25 G19 Ingo K74 Christoph B72 Bernd

Leider blieb uns in den letzten Monaten nicht mehr die Zeit, eine Lichtkurve eines anderen Asteroiden in dieser Detailtreue abzubilden. So verging einige Zeit, bis ein ähnlich interessantes Objekt, das über längere Zeit auch gut beobachtbar war, am Himmel stand. Ende April 2025 war es aber so weit: 

Der Lichtwechsel bei 2025 DT50 war schon in den ersten Beobachtungsnächten auffallend. Wie immer braucht es aber mindestens die doppelte Belichtungszeit oder mehrere Nächte in denen ein Objekt beobachtet wird, um die Rotationsdauer sicher zu bestimmen. Bei 2025 DT50 waren es beide Parameter, die halfen sie auf knapp 45 min zu bestätigen. Drei Nächte mit längeren Belichtungszeiten ergaben folgende Lichtkurve:

 2025 DT50 20250427 29 Lichtkurve K74

Kommende Veranstaltungen