Nebellandschaft im Sternbild Fuhrmann

Um den Offenen Sternhaufen NGC 1893 befindet sich eine sehr abwechslungreiche Nebellandschaft. Dazu kontrastieren helle Sterne in der Milchstraße mit ihren Farben. Gerade für Fotografen mit einer kleineren Brennweite ist diese Himmelsgegend ein ansprechendes Motiv.
Fangen wir links oben im Bild an. Dort ist IC 417 zu finden. Er ist unregelmäßig geformt, hat blaue, rote, mangenta-farbene Anteile und hat ein Aussehen wie ein Pfeil der in das Bild zeigt. Der helle Stern ist 24 / Phi Aurigae (Sternbild Fuhrmann), den man auch mit dem bloßen Auge sehen kann.
Weiter in die Mitte nach rechts finden wir den Nebelkomplex um den Sternhaufen NGC 1893. Der Sternhaufen mit seinen blauen Sternen "ertrinkt" fast in dieser Darstellung im umgebenden Wasserstoffnebel, aus dem heraus er geboren ist. Visuell ist leider wenig davon zu sehen, da unser Auge für rotes Licht in der Nacht nur sehr wenig empfindlich ist. Da sind Fotografen eindeutig mit ihren lichtempfindlichen Sensoren im Vorteil! Das Bild für die Bennenung wurde mit astrometry.net erstellt:
Weiter rechts findet sich eine auffällige Sternansammlung, die bei klaren, dunklen Himmel mit dem freien Auge zu sehen ist: die Sterne 16 - 19 Aur. Sie bilden einen wunderschönen Kontrast mit ihren gelben und blauen Farben.
Am westlichen Bildrand dominiert IC 405 mit dem Flaming-Star-Nebel. Die Staub- und hellen Nebelanteile ließen den Stern in einem besonderen Licht erscheinen, weshalb er diesen Namen bekam. Die wirkliche Ausdehnung des Nebels kann allerdings nur fotografisch erfasst werden.
Insgesamt bietet der Himmelsbereich ungemein viele Kontraste, verschiedenste Typen von Dunkel-, Hell-, Emmissions-, Reflexionsnebeln. Dabei spielen die Sterne unserer Milchstraße mit im visuellen Konzert, durch ihre Farben, die das ganze Spektrum des Regenbogens abdecken.