Der Möwennebel - IC 2177
Im unscheinbaren Sternbild Einhorn zieht die winterliche Milchstraße hindurch. Auch wenn die Sterne nicht auffällig am Himmel stehen, so sind dort viele interessante Objekte zu finden, wie der Möwennebel. Er erstreckt sich über drei Monddurchmessern am Himmel.
Seine Farbe lässt schon erahnen, um was es sich bei IC 2177 handelt: es ist ein ausgedehnte Wasserstoffwolke in einem Seitenarm unserer Milchstraße. Seine Entfernung wird mit ca. 3.500 Lichtjahren angegeben. Sie ist damit mehr als doppelt so weit von uns entfernt, wie der Orionnebel. Damit sind auch die Dimensionen wesentlich größer als bei seinem berühmten Nachbarn. (Für eine höhere Auflösung bitte mit rechter Maustaste und in einem neuen Tab öffnen.)
In der Kombination mit den Dunkelnebeln, die die leuchtenden Teile des Nebels durchziehen, kann man das Bild einer hoch fliegenden Vogel, vielleicht auch eine Möwe erkennen. Neben der ausgedehnt-leuchtenden Gaswolke sind noch viele andere Objekte in diesem Gebiet zu finden.
Das Bild ist mit einer Schmidt-Kamera gemacht (f/2), die vor der Öffnung mit einem Kreis von UHC-Filtern versehen worden war. UHC steht für "Ultra High Contrast" und lässt hauptsächlich das Licht von Gasnebeln hindurch. Dadurch können auch Aufnahmen bei Mondschein gemacht werden. Die größere Bandbreite der Filter lässt die Sterne aber noch in ihrer richtigen Farbe erscheinen.
Im großen Feld ist auch oben im Norden der Offene Sternhaufen M50 zu finden. Er mag als eine imaginäre Beute einer hungrigen Möwe gelten.