Skip to main content

Aktuelles

Lichtverschmutzung in Unterfranken

Immer wieder schreibe ich in meinen Nachrichten die Wendung "unter einem dunklen Himmel". Die meisten Menschen in Mitteleuropa haben leider wenig Erfahrung mit einer wirklich dunklen Nacht, da die Aufhellung durch künstliche Lichtquellen die Nacht buchstäblich zum Tag macht.

hier weiterlesen

NGC 4631 und 4656

Im unscheinbaren Sternbild der Jagdhunde (Canes Venatici) sind viele interessante Galaxien beheimatet. Zwei davon sind NGC 4631 und NGC 4627. Dazu gesellt sich noch links unten NGC 4656. Beide haben eindrückliche Namen: rechts oben befindet sich die Walgalaxie; unschwer ist in der großen NGC 4631 ein Fisch zu erkennen, dessen Luftfontäne (NGC 4627) nach oben geht. NGC 4556 heißt etwas augenzwinkernd...

hier weiterlesen

NGC80 und Umgebung

An die 50 hellere Galaxien gruppieren sich um die helle Galaxie NGC 80, die sich leicht unterhalb des Bildzentrums befindet. Gut die Hälfte von ihnen gehören auch zur Galaxiengruppe um diese Supergalaxie. Die anderen stehen noch etwas weiter im kosmischen Hintergrund. Dennoch wird die Entfernung mit über 250 Millionen Lichtjahren angegeben.

hier weiterlesen

Besuch auf dem Mt. Wilson

Am 3. April 2016 hatte ich Gelegenheit das Mt. Wilson Observatorium zu besuchen. Durch Fr. John (Claretiner) ergab sich die Möglichkeit, den Sonnenastronomen Steve Pardilla an seinem Arbeitsplatz zu treffen. Wir waren um 11 Uhr morgens die ersten Besucher. Selbstredend, dass wir als die letzten Besucher gingen, als die Tore schon geschlossen waren...

hier weiterlesen

Pfingsten - Fest der einen Sprache

In der Apostelgeschichte wird vom Pfingstfest berichtet, dass Menschen aus verschiedensten Regionen der Erde die Apostel sprechen hörten und sie verstehen konnten.

hier weiterlesen

Merkurtransit vor der Sonne

In unregelmäßigen Abständen zieht der innere Planet Merkur an der Sonne vorbei. Er tut dies öfters als seine "Schwester" Venus, da er um einiges näher an ser Sonne steht und ihr nicht so leicht ausweichen kann. Nach 2006 war es nach 10 Jahren, am 9.5.2016 wieder einmal so weit.

hier weiterlesen

Messier 35 und NGC 2158

M 35 ist einer der brilliantesten offenen Sternhaufen des Messierkatalogs. Unter guten Bedingungen kann man ihn schon mit bloßem Auge am westlichen, nördlichen Ende des Sternbilds des Zwillings erkennen (es markiert den Fuß des rechten Zwilling, Castor). Dort ist er als Nebelbälchen oberhalb der drei schwachen Ausläufersterne des Rechteckes des Sternbildes zu erkennen. Daneben - aber dies ist nur...

hier weiterlesen

NGC 3190 & Co, Arp 316 oder Hickson 44

NGC 3190 ist das Zentrum der Galaxiengruppe, die unter verschiedenen Namen bekannt ist: Hickson 44 oder Arp 316. Die vier räumlich zusammenstehenden Galaxien sind in Wechselwirkung untereinander, die auch in ihrem Aussehen deutlich zu sehen ist: ein schwacher Halo von Sternen verbindet sie und das Aussehen ihrer Spiralarme ist verbogen und von einer erhöhten Sternentstehungsrate gekennzeichnet.

hier weiterlesen

Merkursichtbarkeit am Abendhimmel (aktualisiert)

Seit dem 6.4.2016 kann man am Abendhimmel Merkur am Abendhimmel beobachten. Die günstigste Zeit ist ca. 40-60 Minuten nach Sonnenuntergang (kurz nach 20:30 MESZ). Die Richtung in der man suchen muss ist Richtung Westen, leicht nach Norden (WNW). - Aktualisierung: ab 14.4. hat sich die günstigste Zeit für die Sichtbarkeit von Merkur auf ca. 21.15 verschoben.

hier weiterlesen

NGC 5775 und Umbebung

Am frühe Morgen des 17. März zeigte sich der Sternhimmel von seiner besten Seite. Die Durchsicht war sehr gut und auch die Luftruhe war passend. Deshalb nahm ich ein Objekt in den Fokus meines Teleskops, das eigentlich zu tief am Himmel steht um gut fotografiert zu werden: NGC 57775 und seine Umgebung.

hier weiterlesen

Ein gesegnetes und frohes Osterfest

Mich hat immer fasziniert, wie die ersten Christen in ihren Liedern, die uns im Neuen Testament überliefert sind, den Auferstandenen immer mit dem ganzen Kosmos in Verbindung brachten. So spricht der Kollosserbrief davon: Christus ist es, durch den und auf den das All, der ganze Kosmos ist. Er ist der Ursprung und das Ziel der ganzen Schöpfung!

hier weiterlesen

Doppelte Sonnenfinsternis auf Jupiter

Jupiter wird von über 60 Monden umrundet. Die vier Gallileischen Monde, Io, Europa, Kallisto und Ganymed sind sehr einfach mit einem Feldstecher zu verfolgen. In einem Teleskop können sie sogar dann verfolgt werden, wenn sie vor der Jupiterscheibe vorbeiziehen und dabei eine Sonnenfinsternis auf Jupiter verursachen. Das Schattenspiel der Monde ist besonders reizvoll.

hier weiterlesen

Kommende Veranstaltungen