Die Naturwissenschaft wird oft als Gegensatz zum Glauben gesehen. Für uns sind sie aber aufeinander bezogen und geben uns verschiedene, ergänzende Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit. Wir wollen miteinander einen Blick ins All und seine Physik werfen und den Bezugspunkten zu Gott, dem Schöpfer des Alls, auf die Spur kommen. Und wenn es der Himmel erlaubt, werden wir Objekte des Sternenhimmels mit und ohne Teleskop beobachten.
Ort: Burg RothenfelsBergrothenfelser Straße 71 97851 Rothenfels
Rothenfelser Sternstunden 2023.
Schlüsselbeobachtungen in der Astronomie. Rothenfelser Sternstunden 2023.
Die Rothenfelser Sternstunden nehmen besonders entscheidende Beobachtungen und Messungen in den Blick, die Meilensteine der Entwicklung der Astronomie waren. Es gab sie schon in der Antike, als etwa die Größe der Erde bestimmt wurde. Die Erfindung des Teleskops und fundamentale Messungen wie die der Lichtgeschwindigkeit öffneten den Weg zu unserem heutigen Weltbild. In Rothenfels wollen wir die eine oder andere dieser Beobachtungen auch praktisch nachvollziehen.
Mit: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Daniel Fischer, Dr. Benjamin Knispel, P. Christoph Gerhard OSB und Dietmar Mondon.
Die Naturwissenschaft wird oft als Gegensatz zum Glauben gesehen. Für uns sind sie aber aufeinander bezogen und geben uns verschiedene, ergänzende Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit. Wir wollen miteinander einen Blick ins All und seine Physik werfen und den Bezugspunkten zu Gott, dem Schöpfer des Alls, auf die Spur kommen. Und wenn es der Himmel erlaubt, werden wir Objekte des Sternenhimmels mit und ohne Teleskop beobachten.
Von
30. September 2022 18:30
bis 02. Oktober 2022 19:30
Ort: Burg RothenfelsBergrothenfelser Straße 71 97851 Rothenfels
Strukturbildung im Universum. Die Rothenfelser Sternstunden laden auf eine Reise durch das Universum vom Größten bis zum Kleinsten ein. Wohin wir blicken, sehen wir einen Kosmos, der sich aus unterschiedlichen einzelnen Elementen aufbaut. Strukturen auf allen Skalen prägen unser Universum. Gab es diese hierarchisch strukturierte Welt immer schon?
Die Naturwissenschaft wird oft als Gegensatz zum Glauben gesehen. Für uns sind sie aber aufeinander bezogen und geben uns verschiedene, ergänzende Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit.
Wir wollen miteinander einen Blick ins All und seine Physik werfen und den Bezugspunkten zu Gott, dem Schöpfer des Alls, auf die Spur kommen. Und wenn es der Himmel erlaubt, werden wir Objekte des Sternenhimmels mit und ohne Teleskop beobachten.
In der Tradition des "evensong" steht die Veranstaltungsreihe in Kitzingen, St. Johannes.
Die Predigt hat astronomische Beobachtungen und Bilder zum Hintergrund.
Wenn ich staunend unter dem Sternenhimmel stehe, die Entfernungen, die Schönheit, die Zeit und seine Gesetze in mein Bewußtsein nehme, dann kann all das sich sortieren, was mich im Alltag und über den Alltag hin beschäftigt. Es bekommt seinen rechten Platz im Großen Ganzen des Lebens und lässt dadurch Aufatmen.