Rothenfelser Sternstunden 2025
VENUS-TAG, 26.09.2025
18:30 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Pater Christoph Gerhard OSB
Vom ewigen Schweigen dieser unendlichen Räume
Blaise Pascal hat die Größe des unendlichen Weltalls als erschreckend für die Menschen thematisiert, die keinerlei Bezug mehr zur Transzendenz haben wollen. Ganz im Gegensatz dazu, war bei der Serie Raumschiff Enterprise der Beginn jeder Episode mit "Der Weltraum, unendliche Weiten..." eine Verheißung für spannende Unterhaltung gewesen. Der Beitrag möchte einige philosophische und theologische Vorstellungen und Hintergründe beleuchten, die wir Menschen uns zu den Weiten des Weltalls machten und wie sie heute noch nachwirken.
22:00 Uhr: Espresso-Pause, danach Nachtwanderung mit Blick auf die Sterne Bei klarem Himmel können wir während der "Nachtwanderungen ins All" das eine oder andere Himmelsobjekt selbst in Augenschein nehmen. Auch die Andromeda-Galaxie ist am späteren Abend sichtbar. Bitte warme Kleidung mitbringen! ... im Anschluss: Mitternachts-Snack
SATURN-TAG, 27.09.2025
09:30 Uhr: Frühstück
10:30 Uhr: Dietmar Mondon
Spektralanalyse als Hauptwerkzeug zur Entdeckung und Erforschung von Galaxien
Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Spektralanalyse, der Vesto Slipher Rotverschiebung, dem Hertzsprung-Russel-Diagramm, der Shapley-Curtis-Debatte und der Hubble Expansion.
12:30 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer
Galaxien nah und fern – Unser lokales Universum
Galaxien gibt es in vielen verschiedenen Formen. Schon Edwin Hubble führte ein Schema ein, mit dem wir Galaxien nach ihrem Aussehen als Spiralen, Spiralen mit einem zentralen Balken wie die Milchstraße oder strukturlos erscheinende elliptische Systeme einordnen können. Im „nahen“ Universum – wobei der Begriff „nah“ schon viele hundert Millionen Lichtjahre umfasst – passen die meisten Galaxien in dieses Schema. Hier zeigt sich aber auch, dass es sehr große und sehr kleine Galaxien gibt, die miteinander wechselwirken und sogar verschmelzen können. Ihre Verteilung im Raum ist alles andere als gleichmäßig.
Die ersten Galaxien
Wann sind die ersten Sterne und mit ihnen die ersten Galaxien entstanden? Diese Frage durch Beobachtungen zu klären, ist eine große Herausforderung, denn diese Objekte sind extrem lichtschwach und weit entfernt. Vor allem das James Webb Weltraumteleskop hat Spannendes und auch Unerwartetes gefunden: Die ersten heute sichtbaren Galaxien haben schon vor mehr als 13,5 Milliarden Jahren existiert, als der Kosmos nicht einmal 300 Millionen Jahre alt war. Wie können sie sich so schnell gebildet haben? Müssen wir deshalb unsere Vorstellungen von der Entwicklung des Universums überdenken?
17:30 Uhr: Eucharistiefeier
18:30 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Benjamin Knispel
Mit Gravitationswellen die dunkle Seite des Universums beleuchten
Seit September 2015 – also seit genau zehn Jahren – erforscht die Menschheit das Universum auch mit Hilfe von Gravitationswellen. Diese Schwingungen der Raumzeit, die Einstein bereits 1916 vorhergesagt hatte,
erlauben uns schon heute völlig neue Einblicke in die Tiefen des Kosmos und eine unsichtbare Seite des Universums. In Zukunft könnten sie uns unter anderem einen einzigartigen Blick auf die ersten Momente nach dem Urknall ermöglichen.
22:00 Uhr: Espresso-Pause, danach Nachtwanderung mit Blick auf die Sterne und Mitternachts-Snack (wie Freitag)
SONN-TAG, 28.09.2025
09:30 Uhr: Frühstück
10:30 Uhr: Philosophen-Matinee
In gemütlicher Runde haben wir nun noch Zeit, um Fragen zu diskutieren, die der Himmel uns stellt …
12:00 Uhr: Mittagessen
Ausschreibung und zur Anmeldung zum Kurs auf der Homepage der Burg Rothenfels:
https://app.seminarmanagercloud.de/burg-rothenfels/buchungsportal/rothenfelser-sternstunden-im-reich-der-galaxien-c1cb7cb066524430b5a9170cb0762988
Anmeldung:
Verwaltung Burg Rothenfels
97851 Rothenfels
Tel.: 0 93 93-9 99 99
Fax: 0 93 93-9 99 97
www.burg-rothenfels.de
Bürozeiten
Montag–Freitag
8–12 Uhr und 13–17 Uhr