Supernova in der Galaxie NGC 7331

Vor etwa 46 Millionen Jahren verging eine großer Stern in einer riesigen Explosion in der Galaxie NGC 7331. In den vergangenen Wochen konnte man sie als Supernova beobachten. Leider hatten wir in der Klostersternwarte schlechtes Wetter, sodass wir auf ein Teleskop in Hawaii angewiesen waren.
Klaus Wenzel hatte mich schon vor einigen Tagen auf die Supernova aufmerksam gemacht. Mit der Bezeichnung SN 2025 rbs ist sie katalogisiert worden. Klaus ist ein sehr tätiger Beobachter und hatte mit den Wolkenlöchern mehr Glück als ich. Er konnte den hell leuchtenden Stern neben dem Zentrum der Galaxie mit seinen Teleskopen auch visuell im Okular beobachten und schätzte die Helligkeit um den 26.7.2025 auf ca. 12 mag. Das bedeutet, dass sie in einem mittleren Teleskop zu sehen war. Das wäre auch in der Klostersternwarte kein Problem gewesen, bei einem wolkenlosen Himmel.
So blieb P. Christoph nichts anderes übrig, als auf ein Remote-Teleskop des schoolsobservatory zurück zu greifen. Er beantragte Beobachtungszeit für die Galaxie NGC 7331 und damit auch für die Supernova. Innerhalb weniger Tage waren die Aufnahmen vom Faulkes-Teleskop auf Hawaii / Haleakala da. Dann behinderte der Alltag die Bearbeitung der Rohbilder! Aber am 1.8. waren die Aufnahmen fertig und konnten auch die Helligkeit bestätigen. Zudem ist auf der Farbaufnahme die typische, blaue Färbung der Supernova zu sehen. Auf dem Bild ist die größere Helligkeit der Supernova gegenüber dem Zentralbereich der Galaxie zu erkennen. Das heißt, sie strahlte heller als Millionen von Sternen!
Wenn man die Distanz von über 46 Millionen Lichtjahre bedenkt, muss die Helligkeit des Explosion riesig gewesen sein! Der Typus der Supernova wird mit 1a angegeben, bei der ein Weißer Zwerg komplett zerrissen wird und seine Masse in Energie verwandelt wird. Sie sind damit so etwas wie "Standardkerzen" für die Bestimmung hoher Entfernungen (Millionen oder gar Milliarden von Lichtjahren) in der Astronomie.
In den nächsten Tagen wird die Supernova an Helligkeit verlieren und sich abkühlen, das heißt ihre Farbe geht dann mehr und mehr ins rötliche. Vielleicht gelingt ja noch eine spätere Aufnahme von NGC 7331.