Interstellare Komet 3I am Morgenhimmel
Bislang ist der Komet erst das gesichert dritte interstellare Objekt, das wir in unserem Sonnensystem beobachten konnten. Schon im Juli, gleich nach seiner Entdeckung konnte 3I in der Klostersternwarte Münsterschwarzach beobachtet werden. Nun tauchte er wieder hinter der Sonne am Morgenhimmel auf...
Und auch hier war er schon am 4. November auf den ersten Aufnahmen in Münsterschwarzach wieder zu erkennen. Er hatte sein Perihel (Sonnennähe) am 29. Oktober, das er gut überstanden hatte. Es waren auch fast 200 Mio km, die ihn noch von der Sonne trennten.
Am Morgen des 16.11. gelang ein sehr gutes Bild von ihm mit seinem kurzen Staubschweif (link) und längeren Ionenschweif (rechts). Glücklicherweise stand auch noch die Galaxie NGC 4691 links oben mit im Bildfeld. Bei ihrer Helligkeit von 11,3 mag gibt sie einen guten Eindruck, wie hell der Komet ist. Das macht insgesamt Hoffnung, den Kometen auch mit dem Auge im Teleskop sehen zu können und nicht nur fotografisch auf einer Aufnahme.