Von 30. September 2022 18:30 bis 02. Oktober 2022 19:30
Ort: Burg Rothenfels
verwaltung@burg-rothenfels.de
0 93 93-9 99 99
https://www.burg-rothenfels.de/bildung/
Strukturen auf allen Skalen prägen unser Universum. Über Milchstraßensysteme, Sterne und ihre Planeten bis hin zum Leben auf der Erde: Wohin wir blicken, sehen wir einen Kosmos, der sich aus unterschiedlichen einzelnen Elementen aufbaut. Aber gab es diese hierarchisch strukturierte Welt immer schon? Die „Rothenfelser Sternstunden 2022“ laden auf eine Reise durch das Universum vom Größten bis zum Kleinsten ein und stellen spannende Fragen nach der Geschichte der Komplexität im Kosmos.
VENUS-TAG, 30.09.2022
18:30 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Pater Christoph Gerhard OSB
Schöpfungserzählungen und -vorstellungen der Bibel Auf den ersten Seiten der Bibel stehen die prominenten Schöpfungserzählungen der Genesis. Vergleiche innerhalb der Bibel und in ihrem Entstehungsumfeld fördern aber eine Vielzahl von Vorstellungen von der Erschaffung der Welt zu Tage. Es zeigt sich darin deutlich, dass die Bibel kein naturwissenschaftliches Buch sein will. In der Abfassungszeit der Texte wurden allerdings die Vorstellungen der Menschen über die Natur sehr wohl ernst- und aufgenommen. Das erzeugte unwillkürlich Spannungen zwischen den biblischen Texten. Aus diesem Befund entstehen überraschende Anregungen für den heutigen Umgang aus der Perspektive des Glaubens mit den astrophysikalischen Forschungsergebnissen zur Entstehung des Kosmos.
22:00 Uhr: Espresso-Pause, danach Nachtwanderung mit Blick auf die Sterne Wir nutzen die saubere Spessartluft für einen streulichtfreien Blick in den Himmel. Bitte warme Kleidung mitbringen!
im Anschluss: Mitternachts-Snack.
SATURN-TAG, 01.10.2022
09:00 Uhr: Frühstück
10:30 Uhr: Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer
Wie die Struktur in die Welt kam – und sich auf großen Skalen entwickelte Seit wann gibt es Strukturen im Universum? Beobachtungen zeigen, dass schon in der kosmischen Hintergrundstrahlung, dem „Nachleuchten des Urknalls“, kleinste Temperaturunterschiede zu finden sind. Schon 300.000 Jahre nach dem Urknall war die Saat für die Strukturbildung im Kosmos angelegt – und weist noch viel weiter zurück zum Anfang des Kosmos. Ganz zu Anfang muss es einen immer noch rätselhaften Zustand außerordentlich niedriger Entropie (oder „Unordnung“) gegeben haben, mit dem alles begann. Aus den ersten Inhomogenitäten entwickelten sich über hunderte von Millionen Jahre die ersten Sterne in noch kleinen Galaxien, die miteinander verschmolzen und zur heutigen Vielfalt der Milchstraßensysteme wurden. Gruppen und Haufen von tausenden solcher Galaxien sind die größten Strukturen, die wir im heutigen Kosmos finden. Aufwändige Computersimulationen erlauben es, das Wachstum dieser Strukturen über Milliarden Jahre nachzuvollziehen und mit Beobachtungen zu vergleichen.
12:30 Uhr: Mittagessen 14:00 Uhr: Benjamin Knispel Eine Grand Tour durch unsere Milchstraße Ausgehend von der Vielfalt der Galaxien reisen wir durch unsere Heimat: die Milchstraße. Wir legen Zwischenstopps an auffälligen Objekten wie beispielsweise Sternhaufen, Gaswolken und einzelnen Sternsystemen ein, bevor wir schließlich zu unserem Sonnensystem gelangen. Auf dem Weg setzen wir uns mit der Entstehungsgeschichte dieser Objekte auseinander und wie diese mit den „Lebensläufen“ der Sterne zusammenhängen.
15:30 Uhr: Dietmar Mondon Unser Sonnensystem und seine Himmelsmechanik
17:30 Uhr: Eucharistiefeier
18:30 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Susanne Hüttemeister und Daniel Fischer
Emergenz: Fragen zur Entstehung komplexer Strukturen Kann man die Bildung komplexer Strukturen vollständig aus ihren einzelnen Elementen und allgemeinen Gesetzen heraus verstehen? Oder gewinnt ein komplexes System neue Eigenschaften, die selbst durch eine genaue Betrachtung seiner Einzelteile und der auf ihrer Ebene gültigen Gesetze nicht vorherzusagen sind? Von der Physik über die Chemie bis hin zur Biologie und Soziologie finden sich viele Beispiele für dieses „Emergenz“ genannte Phänomen. Dazu gehört die Entstehung des Lebens und des Bewusstseins – Prozesse, die zahlreiche Fragen aufwerfen und zur Diskussion einladen.
22:00 Uhr: Espresso-Pause, danach Nachtwanderung mit Blick auf die Sterne und Mitternachts-Snack (wie Freitag)
SONN-TAG, 02.10.2022
09:00 Uhr: Frühstück
10:30 Uhr: Philosophen-Matinee In gemütlicher Runde haben wir nun noch Zeit, um Fragen zu diskutieren, die der Himmel uns stellt
12:30 Uhr: Mittagessen
Anmeldung:
Verwaltung Burg Rothenfels
97851 Rothenfels
Tel.: 0 93 93-9 99 99
Fax: 0 93 93-9 99 97
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.burg-rothenfels.de
Bürozeiten
Montag–Freitag
8–12 Uhr und 13–17 Uhr